Gauß AG plus - Hannover
Am 6. Oktober 2005 startete an der Universität Hannover zum zweiten Mal das Hochbegabtenprojekt Gauß AG plus. Es wurde von uniKIK, der Einrichtung der Universität Hannover für Kommunikation, Innovation und Kooperation zwischen Schule und Universität ins Leben gerufen. Das Projekt richtet sich an besonders begabte und engagierte Schüler der gymnasialen Oberstufe. Ziel des Projektes ist die Vorlage einer Arbeit aus einem naturwissenschaftlich-technischen Themengebiet und deren Präsentation in einem Schlusswettbewerb. Gemeinsam mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universität Hannover bilden die Schüler ein Forschungsteam, das etwa drei Monate an einem Thema Am 6. Oktober 2005 startete an der Universität Hannover zum zweiten Mal das Hochbegabtenprojekt Gauß AG plus. Es wurde von uniKIK, der Einrichtung der Universität Hannover für Kommunikation, Innovation und Kooperation zwischen Schule und Universität ins Leben gerufen. Das Projekt richtet sich an besonders begabte und engagierte Schüler der gymnasialen Oberstufe. Ziel des Projektes ist die Vorlage einer Arbeit aus einem naturwissenschaftlich-technischen Themengebiet und deren Präsentation in einem Schlusswettbewerb. Gemeinsam mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universität Hannover bilden die Schüler ein Forschungsteam, das etwa drei Monate an einem Thema arbeitet. Dabei forschen vier bis fünf Schüler überwiegend selbstständig in Gruppen und präsentieren ihre Ergebnisse in regelmäßigen Abständen dem Team.
Themengebiete sind zum Beispiel "Informationswege im Weltall". Dabei stehen zwei Fragestellungen im Zentrum: Wie gelangen Daten über Millionen von Kilometern aus dem Universum auf die Erde und wie findet zum Beispiel ein Satellit seine Position oder die Marssonde ihren Weg zum Roten Planeten?
Neben dem Ziel der Nachwuchsgewinnung wird die Gauß AG plus den Schülern naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen greifbar machen und sie an wissenschaftliches Arbeiten heranführen. Es ist ein außerschulisches Angebot, das Schüler neben ihrem regulären Unterricht wahrnehmen können, um vertiefte Einblicke in ein Forschungsgebiet zu bekommen.
Themengebiete sind zum Beispiel "Informationswege im Weltall". Dabei stehen zwei Fragestellungen im Zentrum: Wie gelangen Daten über Millionen von Kilometern aus dem Universum auf die Erde und wie findet zum Beispiel ein Satellit seine Position oder die Marssonde ihren Weg zum Roten Planeten?
Neben dem Ziel der Nachwuchsgewinnung wird die Gauß AG plus den Schülern naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen greifbar machen und sie an wissenschaftliches Arbeiten heranführen. Es ist ein außerschulisches Angebot, das Schüler neben ihrem regulären Unterricht wahrnehmen können, um vertiefte Einblicke in ein Forschungsgebiet zu bekommen.
apriori - 7. Nov, 01:00 - Schule