Schule

Reinventing Education in Brandenburg

IBM und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg starten heute ihr auf drei Jahre angelegtes Projekt Reinventing Education. Ziel ist es, die individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler durch effektive Lehrmethoden zu fördern. Realisiert wird dies durch eine Onlineplattform, die ein Wissensnetzwerk über Schulgrenzen hinweg aufbaut. IBM stellt hierfür Technologien und Know-how im Gesamtwert von rund einer Million Euro bereit. Brandenburg setzt in gleichem Umfang Mittel für Infrastruktur, Mentoren, Bildungsberater und die universitäre Begleitung des Projekts ein. Das von IBM initiierte Projekt läuft inzwischen an Schulen in zwölf Ländern. Weltweit gehören die Vereinigten Staaten, Australien, Japan, Singapur, Vietnam, Mexiko, Brasilien und China der Initiative an. Bisher wurden mehr als 100.000 Lehrer und über 10 Millionen Schüler erreicht. Mit dem Pilotprojekt in Brandenburg ist Deutschland das vierte europäische Land neben Italien, Irland und Großbritannien. Das Bildungsministerium Brandenburg möchte Lehrer landesweit in die Lage versetzen, individuelle Lehrmethoden zu entwickeln. Mit diesen sollen Schüler gefördert und optimal auf das spätere Berufsleben vorbereitet werden. Mit der Onlineplattform können die Lehrkräfte ihre Erfahrungen bei der individuellen Begabtenförderung austauschen, neue Kenntnisse erwerben und Kompetenzen entwickeln. So entsteht ein Wissensnetzwerk über Schulgrenzen hinweg.
http://macros.antville.org/stories/142525http://macros.antville.org/stories/142506

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: