Schule

Keine wissenschaftliche Grundlage für Gliederung des Schulsystems

Für die Gliederung des Schulsystems in Hauptschule, Realschule und Gymnasium gibt es keine wissenschaftliche Begründung schreibt die Lernpsychologin Elsbeth Stern vom Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in der ZEIT. Zwar gebe es erhebliche Intelligenzunterschiede zwischen den Schülern, die durch die Schule nicht nivelliert werden könnten, es sei aber keine sinnvolle Unterteilung in drei oder auch nur zwei Gruppen ähnlicher Intelligenz möglich. Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, so Stern, zeige sich darin, dass „wir so tun, als sei das Gymnasium eine Eliteschule, tatsächlich aber ist es zu eine Massenschule geworden. Studien zeigen beispielsweise, dass Schüler die einen IQ von 110 haben, mit etwa gleich großer Wahrscheinlichkeit auf dem Gymnasium wie auf einer anderen Schule landen.“ Auch die Einteilung der Schüler in praktisch-handwerklich begabte Hauptschüler und theoretisch-wissenschaftlich begabte Gymnasiasten sei wissenschaftlich nicht begründet. Die Wirklichkeit, schreibt Stern, sei ungleich vielfältiger. „Viele Hauptschüler werden genauso wie Gymnasiasten in der Schule geistig unterfordert. Über alle Schulformen hinweg gebe es Schüler, die Probleme mit der Sozialkompetenz haben. Um jeden Schüler seinen Begabungen gemäß zu unterrichten, müssten die Lehrer unterschiedliche Lernangebote innerhalb einer Lerngruppe bereitstellen. In einigen Fällen sei jahrgangsübergreifender Unterricht sinnvoll, ausgewählte Schüler sollten die Möglichkeit erhalten, Kurse an der Universität zu belegen. Den Verfechtern der Gesamtschule, so Elsbeth Stern, müsse ihrerseits klar sein, dass die optimale Förderung des einzelnen Schülers zu mehr Ungleichheit führe. Denn je größer die Chancengerechtigkeit, desto mehr schlage die Begabung durch. Eine gute Schule produziere Leistungsunterschiede auf hohem Niveau.
http://macros.antville.org/stories/142525http://macros.antville.org/stories/142506

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: