HB-Förderung nicht ohne zusätzliche Lehrer u. Räume

Eine flächendeckende u. differenzierte Hochbegabtenförderung, insbesondere in den Grundschulen, fordert der in seiner aktuellen Pressemitteilung.

Hochbegabtenzüge an Gymnasien in BW

Das Kultusministerium weist die Kritik an der Begabtenförderung des Landes zurück. Mit der Gründung des Landesgymnasiums für Hochbegabte ist der Ausbau der Hochbegabtenförderung in Baden-Württemberg nicht abgeschlossen. Trotz einer äußerst angespannten Haushaltslage werden zum Schuljahr 2006/07 an ausgewählten Standorten des Landes Hochbegabtenzüge an Gymnasien eingerichtet. Die Landesregierung steht damit unverändert zu ihrer Ankündigung. Die Hochbegabtenzüge folgen einem gemeinsamen Strukturmodell, das ein schnelleres Durchlaufen des schulischen Curriculums mit Zusatzangeboten verbindet. Das Kultusministerium verweist in diesem Zusammenhang jedoch auch darauf, dass es Aufgabe aller Schulen ist, Hochbegabungen zu erkennen und junge Menschen so zu begleiten, dass ihre besonderen Talente gefördert werden.
Die Begabtenförderung blickt in Baden-Württemberg auf eine 20-jährige Tradition zurück. Zum Schuljahr 1984/85 sind erstmals im Land Arbeitsgemeinschaften hoch begabter Kinder und Jugendlicher an den verschiedenen Schularten eingerichtet worden. Hinzu kamen lokale und regionale Aktivitäten, beispielsweise in Form der Gründung von Kinder- und Jugendakademien oder des Schülerforschungszentrums Bad Saul-gau. Gleichzeitig mit dem Landesgymnasium für Hochbegabte wurde 2004 mit dem Leonardo da Vinci Gymnasium in Neckargemünd ein Hochbegabtengymnasium in privater Trägerschaft eröffnet und am Salvator-Kolleg in Bad Wurzach ein Hochbegabtenzug eingerichtet. (dpa)

Kostenloses e-learning für Schweizer Schulen

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat allen Schulen in der Schweiz elektronische, interaktive Unterrichtseinheiten kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit dem sollen die Schülerinnen und Schüler „in der Entwicklung zu mündigen, urteilsfähigen Bürgern“ unterstützt werden indem sie sich aktiv mit Themen der modernen Gesellschaft auseinandersetzen. Mit diesem in der Schweiz bisher einzigartigen Online-Lernangebot, werde die freie Meinungsbildung und damit auch indirekt die staatsbürgerliche Bildung gefördert, so NZZ. Das Lernset bietet Themen, die in verschiedenen Fächern eingesetzt werden können. Neben der Lesekompetenz stehen das Recherchieren, das Analysieren von Diskussionen und das argumentative Vertreten der eigenen Meinung im Zentrum des Lernangebots. Das Lernset ist als Blended Learning-Konzept – also einer Kombination von E-Learning und traditionellem Lernen - aufgebaut. Derzeit werden die Themen Integration, Lärm und Ernährung angeboten.

Eule Ostercamp der DGhK OWL

Vom 10. bis 14. April 2006 ein volles Programm für kluge Köpfe von 9- bis 17 Jahre unter dem Motto Europa sehen in 5 Tagen: Den größten Binnenhafen Europas: Duisport – Marina, Schwanentorbrücke, Innenhafen, Außenhafen, große Schiffe, monumentale Erlebnisse. In 2 niederländischen Städten passierten Meilensteine der europäischen Union: 1992 Vertrag von Maastricht, 1997 Vertrag von Amsterdam. Das königliche Amsterdam mit seinen weltberühmten Grachten. Eine Grachtenfahrt. Eine Diamantschleiferei. Etc. Und das steht auch auf dem Programm: Wohnen im Wald bei Apeldoorn. Schwimmen, lebenserhaltendes Einkaufen, Kochen, Braten und Essen. Und nicht zu vergessen: Spiele spielen, lachen, lesen, reden, zuhören und diskutieren über Hobbies, Bücher und die ganze Welt.
Teilnahmebeitrag für Mitglieder der DGhK OWL: 180 € . Für Geschwisterkinder gewährt der Regionalverein darüber hinaus eine Familienermäßigung: Das 1. Kind zahlt den vollen Preis (180 €), jedes weitere Kind zahlt nur die Hälfte (90 €). Der Betrag beinhaltet Fahrt, Unterkunft, Verpflegung, Betreuung durch 2 Betreuer, Eintrittsgelder.Teilnahmebeitrag für Nicht-Mitglieder: 270 € . Genaue Angaben über Abfahrt- und Rückkehrzeiten und -orte, die Ferienadresse sowie eine „Mitnehmliste“ liegen der Anmeldebestätigung bei. Die Anmeldung bitte an Monika Seifert.

Mensa Ostercamp 2006

Vom 15. bis 22.04.2006 findet das in Bad Sulza statt. Um möglichst vielen hochbegabten Jugendlichen zwischen 12 u. 17 Jahren eine Teilnahme zu ermöglichen, wurde ein Fond eingerichtet, damit eine Teil- o. Komplettförderung gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck bittet der Mensa-Jugend-Fond ab sofort dringend um jede noch so kleine Spende. Kontakt Stefan Jamin.

Mathematik zum Anfassen

Die Ausstellung ist noch bis zum 20.11.05 in Lemgo, dann in weiteren Städten.

14 Stipendien für ISR Neuss

Die bietet im 3. Jahr ihres Bestehens zum kommenden Schuljahr 2006/2007 insgesamt bis zu 14 Stipendien für gute und begabte Schülerinnen und Schüler aus Familien mit niedrigem bis mittlerem Einkommen an. Die Qualifikation erfolgt durch einen Aufnahmetest, der nach einer Vorprüfung anhand schriftlicher Unterlagen (Zeugnisse, Empfehlungen etc.) durchgeführt wird.

BpB Filmheft Klassenleben

Eine Schule, in der niemand sitzen bleibt? Wo kleine und große Handicaps passieren dürfen und Hochbegabte und Schwerbehinderte zusammen lernen? An der Fläming-Grundschule in Berlin ist das möglich. Der Dokumentarfilmer Hubertus Siegert erzählt in vom außergewöhnlichen Alltag dieser Schule für alle.

Neuer altsprachlicher Bildungsgang in Berlin

Das Arndt-Gymnasium in Zeglitz-Stehlendorf richtet für das Schuljahr 2006/2007 einen neuen altsprachlichen Bildungsgang für 32 Plätze ab Jahrgangsstufe 5 ein. Das Schulgesetz erlaubt die Einrichtung altsprachlicher Bildungsgänge ab Jahrgangsstufe 5 an Gymnasien und Gesamtschulen unter bestimmten Bedingungen. Zu diesen Bedingungen zählen unter anderem die obligatorische Einrichtung der 3. Fremdsprache Alt-Griechisch, eine besondere Ausrichtung der Aussagen des Schulprogramms auf die altsprachliche Spezifik, die ausführliche Beteiligung der bezirklichen Gremien und eine abgestimmte Schulnetzplanung.

Institut für Frühförderung in Dresden

Heute gründet die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden ein neues , das sich mit zwei Studiengängen und Fortbildungskursen vor allem an bereits im Beruf stehende Erzieherinnen richtet. Schwerpunkte sind u.a. die Integration von Migrantenkindern und die Betreuung von Lernbegabten.

Linksammlung Schülerunis

RWTH Aachen
Wolfgang Loggen




Dr. Andrea Frank

Universität Bochum
Reiner Hoeck


Arthur Bierganz



Universität Dortmund


Universität Duisburg-Essen
Standort Duisburg: Michaela Christoph
Standort Essen: Elke Muddemann-Pulla

Universität Kiel
Birgit Rimpo-Repp, Dr. Frank Paul


Dr. Ulrich Halbritter


Prof. Dr. Frank Mücklich

Grundschulempfehlung auch für NRW bindend

NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU) kündigt die Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung jetzt auch für NRW an. Bis zur nächsten Pisa-Studie, die im kommenden Jahr erhoben wird, erwarte sie allerdings „keine Wunderdinge“, sagte die Ministerin. „Ich glaube aber, dass bis 2009 ein großer Durchbruch erreicht wird.“

Pisa: Kohle statt Grips

Die Ungerechtigkeit des deutschen Bildungssystems hat vier Jahre nach der ersten PISA-Studie zugenommen. Lt. dpa belegen dies die ausführlichen Daten mit der wissenschaftlichen Begründung, die am 3. November in Berlin veröffentlicht werden. Die Chancenungleichheit in den deutschen Schulen, so berichtet dpa heute, nimmt laut dieser Ländervergleichsstudie weiter zu. Selbst bei gleicher Intelligenz habe ein 15-jähriger Schüler aus einer einkommensstarken Familie eine vier Mal so große Chance, das Gymnasium zu besuchen und damit das Abitur zu erlangen als ein Gleichaltriger aus einkommensschwächeren Verhältnissen. Bayern führt diese Negativstatistik mit dem traurigen Rekord einer 6,65 Mal höheren Chance an. Oder anders herum: Der Schulerfolg unterliegt scheinbar einem finanziellen Korrektiv.

McKinsey fordert den Kiga-Barchelor

Jürgen Kluge, Deutschlandchef der Unternehmensberatung McKinsey, hat sich bei abnehmenden Arbeitsplätzen einem neuen Wirkungskreis zugewandt. In einem Interview mit der Zeit schildert er sein Konzept zur Frühförderung. Jeder einzelne Kindergarten in der BRD soll nach unternehmerischen Maßstäben bewertet werden. Für ca. 6,5 Millionen Euro soll im Rahmen einer Reform die Ausbildung der Erzieher auf Barchelor-Niveau gehoben werden und ein nationaler Qualitätsstandard für Kindergärten eingeführt werden.

Individuelle Materialmodule zur Bestellung...

exclusiv für dieses Bog bei , Beratungspraxis für Hochbegabung in Ahrensburg. Die Module werden zugeschnitten auf das individuelle Profil des Kindes, meistens sind es laut Gardner 2-3 Interessenbereiche, bestehend aus einer Sammlung von empfohlenen Quellen (Bücher, CDs, Links usw.), die in einem Ordner zusammengestellt sind. Gegen eine Schutzgebühr von 5 € pro Modul sind ab sofort die modular-aufgebauten Materialzusammenstellungen zur Förderung in Elternhaus und Kindergarten/Schule (bis ca. Kl. 4, teilweise auch darüber) für folgende Bereiche zu bestellen:

1. Logisch-mathematische Intelligenz
2. Visuell-räumliche Intelligenz
3. Naturalistische Intelligenz
4. Musikalische Intelligenz
5. Sprachliche Intelligenz
6. Existentielle Intelligenz
7. Intrapersonale und Interpersonale Intelligenz
8. Technik

Weitere Module sind in Vorbereitung

Schule, kein Bock! Warum?

Am 25.10.05 starteten elf Stipendiaten des Projekts Start der gemeinnützigen Hertie-Stiftung eine Schülerumfrage im Internet. In der Schule könne sich der Erfolg nur dann einstellen, wenn Schüler auch Spaß am Lernen haben. Schüler aus dem Kreis Offenbach der Klassen 8 - 13 können bis zum 29.03.06 äussern, was ihnen an der Schule stinkt und selbst Verbesserungsvorschläge machen. „Wenn Du die Schule verändern könntest, wie Du es gerne hättest, was würdest Du tun?“, lautet etwa eine Frage. Im Hinblick auf Ganztagsangebote wird auch nach den Freizeitbeschäftigungen gefragt. Die Befragung ist anonym und unterliegt dem Datenschutz.

Termine der deutschen Schülerakademie 2006

Hier die neuen Standorte u. Termine der für 2006. Bis Ende Februar 2006 werden die von den Schulen nach Leistungsfähigkeit u. Motivation ausgewählten Kandidaten von der DSA aufgefordert, sich um einen der 80 Plätze zu bewerben. Die Kurse finden über einen Zeitraum von 17 Tagen während der Sommerferien gegen eine Eigenbeteiligung von 550 € statt.

Stanford on iTunes

Über den werden Vorlesungen, Interviews, Musik und Sportnachrichten der kostenlos zum download angeboten. Die Musik ist von Studenten und Ehemaligen u. ist ebenfalls zum freien download. steht ebenfalls kostenlos für Mac u. Windows zur Verfügung.

Neuauflage Hochbegabte erkennen und begleiten

Der Universum Verlag gab Ende September die 3. Neuauflage des Praxisratgebers ´Hochbegabte erkennen und begleiten´ von Monika Jost heraus. Zu bestellen beim zu einem Preis von 19,45 € zzgl. Versandkosten.

Ein Gebäude für die Freie Europaschule Düsseldorf

Die Freie Europaschule Düsseldorf wird voraussichtlich zum Schuljahrsbeginn 2006 eröffnen. Trotz Widerstände von städtischer Seite wird der Bezug eines Gebäudes in Derendorf geprüft. Für das Schuljahr 2006/2007 können Schüler der Klassen 5, 6, 7 u. 8 angemeldet werden. Die FESD nimmt quotiert 25% hoch begabte Schüler auf. Das Schulgeld der reformpädagogischen Privatschule wird mit 150 € angegeben.

Abschlussbericht IHVO-Bonn

Der Abschlussbericht des zum ECHA-Zertifikatskurs Köln (Weiterbildung von Erzieherinnen zur Fachkraft für Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich) ist veröffentlicht.

Begabung - reine Privatsache?

Die Zeitschrift "Wissenschaftler u. Verantwortung" der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft e.V. (GVW e.V.) veröffentlicht die 3 Gewinnerbeiträge des Aufsatzwettbewerbs .

Disclaimer

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Datenschutz

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Quelle: Disclaimer von eRecht24.de dem Informationsportal zum Internetrecht

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: