Verbindliche Grundschulgutachen statt Übergangsempfehlung in NRW

Nun ist es amtlich: Barbara Sommer (CDU), Schulministerin in Nordrhein-Westfalen, hebelt Elternwillen aus. Mit verbindlichen Grundschulgutachten soll auch den 10% der Schüler, die lt. Sommer die falsche Schule besuchen, geholfen werden, auch gegen den Willen der Eltern. In der Vorlage zur Novellierung des Schulrechts heißt es dazu wörtlich, dass der "Elternwille dann nicht maßgeblich (ist), wenn nach einer pädagogischen Prognose die fehlende Eignung eines Kindes für die gewünschte Schulform offenkundig ist". Diese Regelung soll freilich nur dann greifen, wenn die Lehrer ein Kind für nicht gut genug befinden. Soll im Umkehrfall aber etwa die intelligente Tochter einer türkischen Putzfrau auf die Hauptschule geschickt werden, obwohl ihre Noten locker fürs Gymnasium reichen, dürfen die Eltern dies weiterhin nach eigenem Ermessen bestimmen.

Wettbewerb "Boulevardberichterstattung"

Im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW (LfM NRW) realisierte das Adolf Grimme Institut gemeinsam mit dem Co-Herausgeber Bundeszentrale für politische Bildung das . Hier werden entlang ausgewählter Beispiele die Funktionsweisen von Boulevardjournalismus in Print, TV und Internet analysiert und erläutert. Hintergrundreportagen und Interviews geben Einsicht in die Perspektive der Macher. Zum Start des Medienpakets veranstaltet die Landesanstalt für Medien einen Wettbewerb für Schulen (7. bis 10. Klasse aller Schulformen) und außerschulische Jugendgruppen in NRW. Teilnehmer erhalten die Materialien kostenlos von der LfM. Bis zum 28. April 2006 können Beiträge eingereicht werden, die sich in einer eigenständigen kreativen und gestalterischen Weise mit dem Thema "Boulevardberichterstattung" auseinandersetzen. Grundlage ist die Beschäftigung mit dem Medienpaket "schlagzeilen". Eingereicht werden können Video- und Audiobeiträge, Theaterstücke, Collagen, schriftliche Analysen, Text- und Fotoleistungen, Comics, Websites und anderes mehr - die Beiträge müssen nur aus der Bearbeitung des Themas hervorgehen und die fundierte Auseinandersetzung reflektieren. Darüber hinaus wird ein kurzer Bericht erwartet, der den Entstehungsprozess dokumentiert.

Bachelor-Studium ´Fachbezogene Bildungswissenschaften´

Die Robert-Bosch-Stiftung unterstützt mit dem (Profis in Kitas) die Professionaliesierung im Kita-Bereich. Am Ende des sechssemestrigen Bachelor-Studiums sollen wissenschaftlich qualifizierte Bildungsexperten für Kindergarten, Grund- und Sekundarschule zur Verfügung stehen. Die Universität Bremen und Hochschulen in vier weiteren Bundesländern bieten seit Beginn des Wintersemesters das Bachelor-Studium "Fachbezogene Bildungswissenschaften" an. Damit übernehmen diese Hochschulen Vorreiterrolle in der gemeinsamen Ausbildung von Grundschullehrern und Erziehern. Die Arbeit der Innovationswerkstatt sowie die zur Vorbereitung der einzelnen Werkstatttreffen erstellten Expertisen von Wissenschaftlern, Didaktikern und Praxisvertretern werden durch die Robert Bosch Stiftung noch diesen Monat veröffentlicht.

Olympiade der Kryptografie

Unter dem Titel veranstaltet die Uni Bochum einen hoch dotierten Wettbewerb, die so genannten Olympischen Spiele für Kryptografen. Wer das große Schlussrätsel knackt, dem winken 100.000 Euro. Die Forscher vom Lehrstuhl für Informationssicherheit stellen im Internet Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Wer sich registriert, darf kostenlos ihren Buchstabensalat entschlüsseln und versuchen, hinter komplizierte Codes zu kommen. Anfänger bekommen jeden Monat eine neue Aufgabe, die Profis müssen extrem harte Nüsse knacken.

Weltweit erste Online-Blockflötenschule

Mit der neuen können Kinder und Lehrer den Blockflötenunterricht noch effektiver gestalten. Entstanden ist „Die kleine Zauberflöte“ im Rahmen eines Fachdidaktikseminars Blockflöte an der Folkwang Hochschule.Die variable internetbasierte Form ermöglicht jederzeit Aktualisierung und Anpassung an die sich stetig wandelnden Bedingungen im Musikschulbereich und zum Beispiel. auch an die neuen Bedürfnisse der Offenen Ganztagsschule. Mit den Spielideen der „Kleinen Zauberflöte“ kann auch in größeren Gruppen ein kreativer und auf jeden Teilnehmer individuell zugeschnittener Unterricht gewährleistet werden. Das Angebot ist kostenlos und neben der deutschen gibt es auch eine englische, eine japanische und eine koreanische Version.

Ferienwoche der DGhK in Essen

Während der Sommerferien bietet die DGhK eine Ferienwoche für Kinder an. Es gibt ein 5-Tage Programm jeweils von 10 - 16 Uhr, bestehend aus 3 Tage Segeln auf dem Baldeneysee in Kooperation mit dem Essener Sportbund, sowie 2 Tage Reiten auf einem Reiterhof. Kosten Pro Tag und Kind 23 € für DGhK-Mitglieder, bzw. 28 € für Nichtmitglieder, inklusive Mittagessen. Weiteres bei Gerhild Klink.

Fleiß schlägt Grips

Selbstbeherrschung und Selbstdisziplin sind für den schulischen Erfolg Heranwachsender wichtiger als der Intelligenzquotient. Zu diesem Schluss kommen lt. Focus zwei amerikanische Psychologen nach zwei in der neuen „Psychological Science“ veröffentlichten Studien mit mehr als 300 Jugendlichen. Je weniger impulsiv die 13- bis 14-Jährigen nach Berichten ihrer Eltern und Lehrer sowie nach den Ergebnissen einiger psychologischer Tests dabei waren, desto besser schnitten sie im nächsten Halbjahr in der Schule ab.

Unterstützung für Segeberger Schulen

Die unterstützt das schulische Angebot für Hochbegabte der Stufen 6 u. 7 im Kreis Segeberg. Durch die Übernahme der Kosten u.a. für Lehrmaterial und Lehrerhonorar wird 80 Schülern ein Enrichment ermöglicht, wie z.B. englisches Theater, Literaturformen, ein biologisch-philosophisches Forschungsprojekt und Mathematik. Zusätzlich können die Kinder einen Samstagvormittag für zwei weitere Stunden zur Schule.

Homeschooling

Hier ein weißer Fleck in der Bildungslandschaft, ist Homeschooling in der europäischen Nachbarschaft nicht ganz so kompliziert. Bei uns genutzt, als Alternative für hochbegabte Schulverweigerer, steigt auch die Zahl der .

Min. 17 Milliarden € mehr für Bildung nötig.

"Unstrittig ist: Bildung ist wichtig", heißt es im Vorwort der Studie des Essener Bildungsforscher Klaus Klemm im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, die am 25.11.05 in Berlin vorgestellt wurde. Strittig aber sei, was Bildung wert sein müsse, was die Gesellschaft bereit sei, dafür auszugeben, so Klemm weiter. Seine Antwort wiederum ist eindeutig: Deutschland gibt zu wenig für die Bildung seiner Kinder aus. Investionen in die vorschulische Förderung würden doppelt so viele Krippenplätze schaffen . Für min. 50 Prozent aller Schüler müssen Ganztagsschulen angeboten werden. Außerdem fordert die Studie mehr Studienplätze und mehr Professoren, um eine bessere und schnellere Hochschulausbildung zu ermöglichen.

Experiementierlandschaft in Wolfsburg

Morgen ab 18.30 h eröffnet in Wolfsburg das . Ca. 250 Mitmach-Stationen laden Kinder und Erwachsene ein, selbständig Phänomene aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik zu erkunden und zu erfahren. Die Themenfelder umfassen unter anderem die Bereiche Wind und Wetter, Licht und Sehen sowie Mikro und Makro. Auch die verbringt neben den 6 Vorlesungen einen Experiementiertag im Phæno.

Weltwunder - Kinder als Naturforscher

Am 23.09.05 erschien im Verlag Antje Kunstmann ein weiteres Buch meiner Lieblingsautorin Donata Elschenbroich unter dem Titel . Ihr neuster Film gemeinsam mit dem Dokumentarfilmer Otto Schweitzer "Die Befragung der Welt", beschäftigt sich mit der Begeisterung von Kindern für Naturwissenschaft - und genau darum geht es auch in ihrem neuem Buch. Donata Elschenbroich ist 3-fache Mutter u. hat in München und in London Musik und Literaturwissenschaften studiert. Sie promovierte in Bremen mit einer Arbeit zur Kulturgeschichte der Kindheit. Seit ca. 30 Jahren arbeitet sie für das Deutsche Jugendinstitut in München auf ihrem Gebiet der international vergleichenden Kindheitsforschung. Von 1996 bis 1998 übernahm Donata Elschenbroich die Geschäftsführung für die Expertenkommission des 10. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung.

Zentrale Leistungsüberprüfung NRW

Das weist darauf hin, dass entgegen anders lautender Meldungen, die zentralen Leistungsüberprüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 wie vorgesehen im Jahr 2007 auch an den Gymnasien stattfinden.

Weniger Ungleichheit durch frühkindliche Bildung und spätere schulische Selektion

Wenn Schulen alle Schüler zur Erreichung ihres höchsten Potentials herausfordern, kann ein effizientes Bildungssystem auch gleichheitsfördernd sein. Nicht nur zu diesem Ergebnis kommen die Ludger Wößmann und Gabriela Schütz in ihrer aktuellen Studie.

Entdecke die Chemie

BMW hat eine neue CD-ROM "Entdecke Chemie" veröffentlicht. Die CD-ROM ist in Zusammenarbeit mit dem Department Psychologie der LMU München und dem Lehrstuhl der Chemie-Didaktik entstanden und ist für besonders begabte Kinder ab 8 Jahren gedacht. Verschiedene Chemie-Versuche (u.a. die Herstellung von Nylon) sind in eine Detektivgeschichte eingebettet. Die CD-ROM "Entdecke Chemie" kann kostenlos angefordert werden, schriftlich o. per mail bei: BMW Group, Gesellschaftspolitik, 80788 München, Fax: +49-(0)89 38 22 80 17

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: