Fleiß schlägt Grips

Selbstbeherrschung und Selbstdisziplin sind für den schulischen Erfolg Heranwachsender wichtiger als der Intelligenzquotient. Zu diesem Schluss kommen lt. Focus zwei amerikanische Psychologen nach zwei in der neuen „Psychological Science“ veröffentlichten Studien mit mehr als 300 Jugendlichen. Je weniger impulsiv die 13- bis 14-Jährigen nach Berichten ihrer Eltern und Lehrer sowie nach den Ergebnissen einiger psychologischer Tests dabei waren, desto besser schnitten sie im nächsten Halbjahr in der Schule ab.

Unterstützung für Segeberger Schulen

Die unterstützt das schulische Angebot für Hochbegabte der Stufen 6 u. 7 im Kreis Segeberg. Durch die Übernahme der Kosten u.a. für Lehrmaterial und Lehrerhonorar wird 80 Schülern ein Enrichment ermöglicht, wie z.B. englisches Theater, Literaturformen, ein biologisch-philosophisches Forschungsprojekt und Mathematik. Zusätzlich können die Kinder einen Samstagvormittag für zwei weitere Stunden zur Schule.

Homeschooling

Hier ein weißer Fleck in der Bildungslandschaft, ist Homeschooling in der europäischen Nachbarschaft nicht ganz so kompliziert. Bei uns genutzt, als Alternative für hochbegabte Schulverweigerer, steigt auch die Zahl der .

Min. 17 Milliarden € mehr für Bildung nötig.

"Unstrittig ist: Bildung ist wichtig", heißt es im Vorwort der Studie des Essener Bildungsforscher Klaus Klemm im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, die am 25.11.05 in Berlin vorgestellt wurde. Strittig aber sei, was Bildung wert sein müsse, was die Gesellschaft bereit sei, dafür auszugeben, so Klemm weiter. Seine Antwort wiederum ist eindeutig: Deutschland gibt zu wenig für die Bildung seiner Kinder aus. Investionen in die vorschulische Förderung würden doppelt so viele Krippenplätze schaffen . Für min. 50 Prozent aller Schüler müssen Ganztagsschulen angeboten werden. Außerdem fordert die Studie mehr Studienplätze und mehr Professoren, um eine bessere und schnellere Hochschulausbildung zu ermöglichen.

Experiementierlandschaft in Wolfsburg

Morgen ab 18.30 h eröffnet in Wolfsburg das . Ca. 250 Mitmach-Stationen laden Kinder und Erwachsene ein, selbständig Phänomene aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik zu erkunden und zu erfahren. Die Themenfelder umfassen unter anderem die Bereiche Wind und Wetter, Licht und Sehen sowie Mikro und Makro. Auch die verbringt neben den 6 Vorlesungen einen Experiementiertag im Phæno.

Weltwunder - Kinder als Naturforscher

Am 23.09.05 erschien im Verlag Antje Kunstmann ein weiteres Buch meiner Lieblingsautorin Donata Elschenbroich unter dem Titel . Ihr neuster Film gemeinsam mit dem Dokumentarfilmer Otto Schweitzer "Die Befragung der Welt", beschäftigt sich mit der Begeisterung von Kindern für Naturwissenschaft - und genau darum geht es auch in ihrem neuem Buch. Donata Elschenbroich ist 3-fache Mutter u. hat in München und in London Musik und Literaturwissenschaften studiert. Sie promovierte in Bremen mit einer Arbeit zur Kulturgeschichte der Kindheit. Seit ca. 30 Jahren arbeitet sie für das Deutsche Jugendinstitut in München auf ihrem Gebiet der international vergleichenden Kindheitsforschung. Von 1996 bis 1998 übernahm Donata Elschenbroich die Geschäftsführung für die Expertenkommission des 10. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung.

Zentrale Leistungsüberprüfung NRW

Das weist darauf hin, dass entgegen anders lautender Meldungen, die zentralen Leistungsüberprüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 wie vorgesehen im Jahr 2007 auch an den Gymnasien stattfinden.

Weniger Ungleichheit durch frühkindliche Bildung und spätere schulische Selektion

Wenn Schulen alle Schüler zur Erreichung ihres höchsten Potentials herausfordern, kann ein effizientes Bildungssystem auch gleichheitsfördernd sein. Nicht nur zu diesem Ergebnis kommen die Ludger Wößmann und Gabriela Schütz in ihrer aktuellen Studie.

Entdecke die Chemie

BMW hat eine neue CD-ROM "Entdecke Chemie" veröffentlicht. Die CD-ROM ist in Zusammenarbeit mit dem Department Psychologie der LMU München und dem Lehrstuhl der Chemie-Didaktik entstanden und ist für besonders begabte Kinder ab 8 Jahren gedacht. Verschiedene Chemie-Versuche (u.a. die Herstellung von Nylon) sind in eine Detektivgeschichte eingebettet. Die CD-ROM "Entdecke Chemie" kann kostenlos angefordert werden, schriftlich o. per mail bei: BMW Group, Gesellschaftspolitik, 80788 München, Fax: +49-(0)89 38 22 80 17

HB-Förderung nicht ohne zusätzliche Lehrer u. Räume

Eine flächendeckende u. differenzierte Hochbegabtenförderung, insbesondere in den Grundschulen, fordert der in seiner aktuellen Pressemitteilung.

Hochbegabtenzüge an Gymnasien in BW

Das Kultusministerium weist die Kritik an der Begabtenförderung des Landes zurück. Mit der Gründung des Landesgymnasiums für Hochbegabte ist der Ausbau der Hochbegabtenförderung in Baden-Württemberg nicht abgeschlossen. Trotz einer äußerst angespannten Haushaltslage werden zum Schuljahr 2006/07 an ausgewählten Standorten des Landes Hochbegabtenzüge an Gymnasien eingerichtet. Die Landesregierung steht damit unverändert zu ihrer Ankündigung. Die Hochbegabtenzüge folgen einem gemeinsamen Strukturmodell, das ein schnelleres Durchlaufen des schulischen Curriculums mit Zusatzangeboten verbindet. Das Kultusministerium verweist in diesem Zusammenhang jedoch auch darauf, dass es Aufgabe aller Schulen ist, Hochbegabungen zu erkennen und junge Menschen so zu begleiten, dass ihre besonderen Talente gefördert werden.
Die Begabtenförderung blickt in Baden-Württemberg auf eine 20-jährige Tradition zurück. Zum Schuljahr 1984/85 sind erstmals im Land Arbeitsgemeinschaften hoch begabter Kinder und Jugendlicher an den verschiedenen Schularten eingerichtet worden. Hinzu kamen lokale und regionale Aktivitäten, beispielsweise in Form der Gründung von Kinder- und Jugendakademien oder des Schülerforschungszentrums Bad Saul-gau. Gleichzeitig mit dem Landesgymnasium für Hochbegabte wurde 2004 mit dem Leonardo da Vinci Gymnasium in Neckargemünd ein Hochbegabtengymnasium in privater Trägerschaft eröffnet und am Salvator-Kolleg in Bad Wurzach ein Hochbegabtenzug eingerichtet. (dpa)

Kostenloses e-learning für Schweizer Schulen

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat allen Schulen in der Schweiz elektronische, interaktive Unterrichtseinheiten kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit dem sollen die Schülerinnen und Schüler „in der Entwicklung zu mündigen, urteilsfähigen Bürgern“ unterstützt werden indem sie sich aktiv mit Themen der modernen Gesellschaft auseinandersetzen. Mit diesem in der Schweiz bisher einzigartigen Online-Lernangebot, werde die freie Meinungsbildung und damit auch indirekt die staatsbürgerliche Bildung gefördert, so NZZ. Das Lernset bietet Themen, die in verschiedenen Fächern eingesetzt werden können. Neben der Lesekompetenz stehen das Recherchieren, das Analysieren von Diskussionen und das argumentative Vertreten der eigenen Meinung im Zentrum des Lernangebots. Das Lernset ist als Blended Learning-Konzept – also einer Kombination von E-Learning und traditionellem Lernen - aufgebaut. Derzeit werden die Themen Integration, Lärm und Ernährung angeboten.

Eule Ostercamp der DGhK OWL

Vom 10. bis 14. April 2006 ein volles Programm für kluge Köpfe von 9- bis 17 Jahre unter dem Motto Europa sehen in 5 Tagen: Den größten Binnenhafen Europas: Duisport – Marina, Schwanentorbrücke, Innenhafen, Außenhafen, große Schiffe, monumentale Erlebnisse. In 2 niederländischen Städten passierten Meilensteine der europäischen Union: 1992 Vertrag von Maastricht, 1997 Vertrag von Amsterdam. Das königliche Amsterdam mit seinen weltberühmten Grachten. Eine Grachtenfahrt. Eine Diamantschleiferei. Etc. Und das steht auch auf dem Programm: Wohnen im Wald bei Apeldoorn. Schwimmen, lebenserhaltendes Einkaufen, Kochen, Braten und Essen. Und nicht zu vergessen: Spiele spielen, lachen, lesen, reden, zuhören und diskutieren über Hobbies, Bücher und die ganze Welt.
Teilnahmebeitrag für Mitglieder der DGhK OWL: 180 € . Für Geschwisterkinder gewährt der Regionalverein darüber hinaus eine Familienermäßigung: Das 1. Kind zahlt den vollen Preis (180 €), jedes weitere Kind zahlt nur die Hälfte (90 €). Der Betrag beinhaltet Fahrt, Unterkunft, Verpflegung, Betreuung durch 2 Betreuer, Eintrittsgelder.Teilnahmebeitrag für Nicht-Mitglieder: 270 € . Genaue Angaben über Abfahrt- und Rückkehrzeiten und -orte, die Ferienadresse sowie eine „Mitnehmliste“ liegen der Anmeldebestätigung bei. Die Anmeldung bitte an Monika Seifert.

Mensa Ostercamp 2006

Vom 15. bis 22.04.2006 findet das in Bad Sulza statt. Um möglichst vielen hochbegabten Jugendlichen zwischen 12 u. 17 Jahren eine Teilnahme zu ermöglichen, wurde ein Fond eingerichtet, damit eine Teil- o. Komplettförderung gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck bittet der Mensa-Jugend-Fond ab sofort dringend um jede noch so kleine Spende. Kontakt Stefan Jamin.

Mathematik zum Anfassen

Die Ausstellung ist noch bis zum 20.11.05 in Lemgo, dann in weiteren Städten.

14 Stipendien für ISR Neuss

Die bietet im 3. Jahr ihres Bestehens zum kommenden Schuljahr 2006/2007 insgesamt bis zu 14 Stipendien für gute und begabte Schülerinnen und Schüler aus Familien mit niedrigem bis mittlerem Einkommen an. Die Qualifikation erfolgt durch einen Aufnahmetest, der nach einer Vorprüfung anhand schriftlicher Unterlagen (Zeugnisse, Empfehlungen etc.) durchgeführt wird.

BpB Filmheft Klassenleben

Eine Schule, in der niemand sitzen bleibt? Wo kleine und große Handicaps passieren dürfen und Hochbegabte und Schwerbehinderte zusammen lernen? An der Fläming-Grundschule in Berlin ist das möglich. Der Dokumentarfilmer Hubertus Siegert erzählt in vom außergewöhnlichen Alltag dieser Schule für alle.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: