Frühförderung auf chinesisch

Etwas gruselig, aber lesenswert. in der Zeit.

Freie Europaschule Düsseldorf in Gründung

Die ist immer noch in Verhandlungen mit Investoren u. Vermieter zur Schulgründung. Eine Präsentation des Projektes stiess im Arbeitskreis Schule der Ratsfraktion der CDU auf wenig Interesse, im Gegensatz zum . Eine schriftliche Resonanz blieb ebenfalls aus. Das Kollegium der Schule arbeitet weiterhin aktiv an der Schulgründung.

t.w.i.m.c.

Janus TV bereitet momentan ein neues Format für den Fernsehsender Pro7 vor. Lebe Dein Leben stellt in jeder Sendung einen Menschen vor, der eine Lösung für seine Probleme sucht. Er wird dabei von Detlef D! Soost (bekannt aus Popstars) unterstützt und begleitet. Dabei geht es um verschiedenste Angelegenheiten von der Suche nach Verwandten über Arbeitslosigkeit bis hin zu Konflikten mit Familie und Freunden. Ziel des Formats ist es, am Ende eine akzeptable Lösung zu finden oder zumindest einen Fortschritt zu verbuchen. Das momentane Interesse gilt besonders Problemen von hochbegabten Kindern, also Problemen in der Schule, mit Freunden, mit der Familie und Sekundärproblematiken. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich ab sofort bei Janus TV melden oder auch nicht.

Patenschaften für begabte Kinder

Das Frankfurter Kinderbüro sucht . "Jedes Kind ist begabt. Aber nicht jedes erhält zu Hause die nötige Unterstützung", sagt die Leiterin des Kinderbüros, Gabriele Mankau. Manche Eltern können sich Beiträge für Vereine, Musik- oder Ballettunterricht nicht leisten. Gesucht werden Paten, die ein Kind ein Jahr lang unterstützen. Für 50 Euro kann die Mitgliedschaft in einem Sportverein für diesen Zeitraum bezahlt werden. Mit 100 Euro können Paten kulturelle Angebote wie Ballettunterricht unterstützen. Rund 50 Kinder sollen im kommenden Jahr auf diese Weise gefördert werden. Schulen und Kindertagesstätten melden die Kinder, die in der Regel zwischen sechs und zwölf Jahre alt sind, dem Kinderbüro. Dort werden die von den Paten gespendeten Mittel verteilt. Die geförderten Kinder sollen anonym bleiben, um einer Diskriminierung vorzubeugen.

Weitere Termine CCB Düsseldorf 2006

Das Phänomen Hochbegabung
Eine Einführung in Theorien und Modelle
Prof. Dr.Franz J. Mönks/ Dr.Willy Peters/ Hilde Machowinski
- Verschiedene Konzepte von Hochbegabung
- Geschichte der Intelligenzforschung und heutiger Stand
- Begabungsforschung
- Stellenwert der Begabungsförderung
- Trends in der aktuellen Begabungsforschung (emotionale Intelligenz)
Termine: Freitag, 20. Januar, 14.00–21.00 Uhr, Samstag, 21.Januar, 10.00–18.00 Uhr, Kursnr. 082 001

Literaturzirkel am Freitag (Gruppe I)
Hilde Machowinski 5 x Freitags, 17. Februar/ 3. März/ 31 .März/ 28.April/ 26.Mai, jeweils von 17.00–21.00 Uhr, Kursnr. 082 111
Literaturzirkel am Mittwoch (Gruppe II)
Hilde Machowinski 5 x mittwochs 15. Februar/ 8. März/ 5. April/ 3. Mai/ 31. Mai, jeweils von 17.00–20.00 Uhr Kursnr. 082 112

Identifikation von Hochbegabten und Talentierten, ihre sozial-emotionale Entwicklung und mögliche Auffälligkeiten
Referenten Dr.Willy Peters/Drs.Robin Pflüger
Ausgehend von Praxiserfahrungen werden verschiedene Möglichkeiten (und Unmöglichkeiten) besprochen, Begabungen und Talente zu erkennen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile von bestimmten Tests und differenzierten Identifikationsmethoden werden erläutert und Erklärungsansätze fürAuffälligkeiten vorgestellt. Den Abschluss des Seminars bilden die in den Literaturzirkeln vorbesprochene Vorstellung und Diskussion der gewählten (Diplom-) Projekte, eine Information über die Hospitationen und eine Einführung in die Literaturrecherche. Freitag, 9. Juni, 14.00–21.00 Uhr u. Samstag, 10. Juni, 10.00–18.00 Uhr, Kursnr. 082 116

Schach extra 3

Der Schachkurs für Kinder ab 3 Jahren beginnt im neuen Jahr am 09. Januar 2006, jeden Montag um 13.00 Uhr in der Realschule Harksheide, Fadens Tannen 30 in Norderstedt. Anfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Angela Gengelbach.

Paddeltour durch die Vogesen

Vom 8.7. - 15.7.2006 veranstaltet die DGhK eine Paddeltour im Parc-Naturel Vosges du Nord / Alsace an. Natur erleben - Sport - Action. Gedacht ist, dass ein Elternteil das Kind bzw. die Kinder begleitet - es wäre schön, wenn die Väter sich dazu entschließen könnten, einmal gemeinsam mit ihren Kindern so etwas zu unternehmen - die manchmal etwas vernachlässigte Beziehung könnte so mit neuem Leben erfüllt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass Kinder, die selbstständig sind, allein, ohne Begleitung der Eltern, teilnehmen. Die Unterkunft ist sehr rustikal, es wird gemeinsam gekocht und in großen Schlafsälen übernachtet, das Gemeinschaftsgefühl steht im Vordergrund. Jeder ist zum Mitanpacken verpflichtet! Teilnahmebedingungen sind: Schwimmer/in, Lust auf sportliche Betätigung auf dem Wasser und in der Natur. Motto des Veranstalters ist: Erzogen wird, aber nicht durch Worte, Reden, Ermahnen, Tadel oder Strafe, sondern durch Erlebnisse. Kooperation statt Konfrontation. Ein Team aus Sportpädagogen und erfahrenen Tourenleiter/innen steht zur Verfügung. Die Unterkunft (Gite d´etape) befindet sich in Diebolsheim, sie ist einfach und im Preis enthalten sind:
· Unterkunft mit Schlafsack und Frühstück
· die gesamte Verpflegung inkl. Getränken
· die komplette Boot- und Paddelausrüstung
· geführte Touren auf Kleinflüssen der Region
· ausreichender Versicherungsschutz
· Transfer zu den jeweiligen Bootstouren (vor Ort in Kleinbussen)
· ein Besuch im Hochseilgarten im Parc Alsace Aventure,
· Reisebetreuung
Die Anreise erfolgt selbstständig und auf eigene Kosten. Die Kosten pro Person betragen für 7 Übernachtungen inkl. aller o. g. Leistungen 360 Euro. Für die Kinder wird die Fahrt pro DGhK-Mitgliedskind mit 60 Euro bezuschusst. Auch bei dieser Veranstaltung gilt, dass wir Bedürftige auf Antrag unterstützen. Die Anmeldungen sollten möglichst rasch erfolgen, denn es gibt nur 24 Plätze.

Erste Ergebnisse VERA 2005

Gestern wurden die ersten Ergebnisse der 2005 z.b. für Rheinland Pfalz veröffentlicht. Gegenüber 2004 wurden in drei von vier getesteten Bereichen Verbesserungen der Leistungen in den rheinland-pfälzischen Grundschulen verzeichnet. Dies gelte für Arithmetik (2004=81,9 %, 2005=87,1%), Sachrechnen (2004=58,4%, 2005=62,1%) und Lesen (2004=62,6%, 2005=65,8%). Im mathematischen Teilbereich Geometrie (2004=81,9%, 2005=72,0%) sei das aktuelle Ergebnis etwas schlechter. „Der eingeschlagene Weg der individuellen Förderung mit einem Schwerpunkt bei der Lesekompetenzförderung, den die meisten Grundschulen in ihren seit 2003 verbindlichen schuleigenen Qualitätsprogrammen als Schwerpunkt verankert haben, weist in die richtige Richtung“, sagte Bildungsministerin Doris Ahnen.

Verbindliche Grundschulgutachen statt Übergangsempfehlung in NRW

Nun ist es amtlich: Barbara Sommer (CDU), Schulministerin in Nordrhein-Westfalen, hebelt Elternwillen aus. Mit verbindlichen Grundschulgutachten soll auch den 10% der Schüler, die lt. Sommer die falsche Schule besuchen, geholfen werden, auch gegen den Willen der Eltern. In der Vorlage zur Novellierung des Schulrechts heißt es dazu wörtlich, dass der "Elternwille dann nicht maßgeblich (ist), wenn nach einer pädagogischen Prognose die fehlende Eignung eines Kindes für die gewünschte Schulform offenkundig ist". Diese Regelung soll freilich nur dann greifen, wenn die Lehrer ein Kind für nicht gut genug befinden. Soll im Umkehrfall aber etwa die intelligente Tochter einer türkischen Putzfrau auf die Hauptschule geschickt werden, obwohl ihre Noten locker fürs Gymnasium reichen, dürfen die Eltern dies weiterhin nach eigenem Ermessen bestimmen.

Wettbewerb "Boulevardberichterstattung"

Im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW (LfM NRW) realisierte das Adolf Grimme Institut gemeinsam mit dem Co-Herausgeber Bundeszentrale für politische Bildung das . Hier werden entlang ausgewählter Beispiele die Funktionsweisen von Boulevardjournalismus in Print, TV und Internet analysiert und erläutert. Hintergrundreportagen und Interviews geben Einsicht in die Perspektive der Macher. Zum Start des Medienpakets veranstaltet die Landesanstalt für Medien einen Wettbewerb für Schulen (7. bis 10. Klasse aller Schulformen) und außerschulische Jugendgruppen in NRW. Teilnehmer erhalten die Materialien kostenlos von der LfM. Bis zum 28. April 2006 können Beiträge eingereicht werden, die sich in einer eigenständigen kreativen und gestalterischen Weise mit dem Thema "Boulevardberichterstattung" auseinandersetzen. Grundlage ist die Beschäftigung mit dem Medienpaket "schlagzeilen". Eingereicht werden können Video- und Audiobeiträge, Theaterstücke, Collagen, schriftliche Analysen, Text- und Fotoleistungen, Comics, Websites und anderes mehr - die Beiträge müssen nur aus der Bearbeitung des Themas hervorgehen und die fundierte Auseinandersetzung reflektieren. Darüber hinaus wird ein kurzer Bericht erwartet, der den Entstehungsprozess dokumentiert.

Bachelor-Studium ´Fachbezogene Bildungswissenschaften´

Die Robert-Bosch-Stiftung unterstützt mit dem (Profis in Kitas) die Professionaliesierung im Kita-Bereich. Am Ende des sechssemestrigen Bachelor-Studiums sollen wissenschaftlich qualifizierte Bildungsexperten für Kindergarten, Grund- und Sekundarschule zur Verfügung stehen. Die Universität Bremen und Hochschulen in vier weiteren Bundesländern bieten seit Beginn des Wintersemesters das Bachelor-Studium "Fachbezogene Bildungswissenschaften" an. Damit übernehmen diese Hochschulen Vorreiterrolle in der gemeinsamen Ausbildung von Grundschullehrern und Erziehern. Die Arbeit der Innovationswerkstatt sowie die zur Vorbereitung der einzelnen Werkstatttreffen erstellten Expertisen von Wissenschaftlern, Didaktikern und Praxisvertretern werden durch die Robert Bosch Stiftung noch diesen Monat veröffentlicht.

Olympiade der Kryptografie

Unter dem Titel veranstaltet die Uni Bochum einen hoch dotierten Wettbewerb, die so genannten Olympischen Spiele für Kryptografen. Wer das große Schlussrätsel knackt, dem winken 100.000 Euro. Die Forscher vom Lehrstuhl für Informationssicherheit stellen im Internet Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Wer sich registriert, darf kostenlos ihren Buchstabensalat entschlüsseln und versuchen, hinter komplizierte Codes zu kommen. Anfänger bekommen jeden Monat eine neue Aufgabe, die Profis müssen extrem harte Nüsse knacken.

Weltweit erste Online-Blockflötenschule

Mit der neuen können Kinder und Lehrer den Blockflötenunterricht noch effektiver gestalten. Entstanden ist „Die kleine Zauberflöte“ im Rahmen eines Fachdidaktikseminars Blockflöte an der Folkwang Hochschule.Die variable internetbasierte Form ermöglicht jederzeit Aktualisierung und Anpassung an die sich stetig wandelnden Bedingungen im Musikschulbereich und zum Beispiel. auch an die neuen Bedürfnisse der Offenen Ganztagsschule. Mit den Spielideen der „Kleinen Zauberflöte“ kann auch in größeren Gruppen ein kreativer und auf jeden Teilnehmer individuell zugeschnittener Unterricht gewährleistet werden. Das Angebot ist kostenlos und neben der deutschen gibt es auch eine englische, eine japanische und eine koreanische Version.

Ferienwoche der DGhK in Essen

Während der Sommerferien bietet die DGhK eine Ferienwoche für Kinder an. Es gibt ein 5-Tage Programm jeweils von 10 - 16 Uhr, bestehend aus 3 Tage Segeln auf dem Baldeneysee in Kooperation mit dem Essener Sportbund, sowie 2 Tage Reiten auf einem Reiterhof. Kosten Pro Tag und Kind 23 € für DGhK-Mitglieder, bzw. 28 € für Nichtmitglieder, inklusive Mittagessen. Weiteres bei Gerhild Klink.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: