Methodenlernen für hochbegabte Kinder der Schulklassen 5-7

Studenten/innen der Universität Kiel haben in diesem Semester zusammen mit Frau Dr. Eva Burchardt vom Institut MIND und Andrea Schönberg (Beratungslehrerin/ IQSH) Methoden und Strategien zum erfolgreichen Lernen in der Schule für hochbegabte Kinder der Klassenstufen 5-7 entwickelt. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, diese Methoden am Samstag, 3.2.2007, in den Räumen der Universität Kiel von 10-13 Uhr auszuprobieren, und eine Rückmeldung über die Wirksamkeit der angebotenen Strategien zu geben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Methodenheft, das auch Anregungen für die Lehrkräfte der von den Kindern besuchten Schulen enthält. Unkostenbeitrag 15,- €, bzw. Nichtmitglieder 20,- €. Anmeldungen bis zum 30.1.2007 an DGhK-Schleswig-Holstein. Eine Teilnahmezusage wird in der Reihenfolge der Anmeldungen ebenfalls per Email verschickt.

Junior Akademie Schleswig Holstein

Nach dem Erfolg der , steht nun die 2. Junior Akademie in den Startlöchern. Vom 10. bis 25. August 2007 werden 96 Jugendliche (60 aus Schleswig-Holstein und 36 aus Hamburg) auf dem Campus Nordsee gemeinsam leben und in 8 Kursen gemeinsam arbeiten. Weitere Informationen zu Anmeldeverfahren und Terminen bei der

4. Fachtagung Hochbegabtenförderung in der Kindertagesstätte

Das lädt am Samstag, den 5. Mai 07, von 10 bis 17 Uhr zur 4. Fachtagung ein, ins Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK), Johannes-Albers-Allee 3, in 53 639 Königswinter. Aus dem Programm:
  • Zum Denken und Fühlen hoch begabter Vorschulkinder
    Interaktive Vorträge (parallel angeboten)
  • Beate Kroeger-Müller: Einsatz von Eltern als Experten
  • Gaby Drescher-Krumrey: Club der starken Mädchen
  • Gudrun Hüppeler: Teamarbeit – Wie kann ich mein Team
    für das Thema Hochbegabung begeistern?
  • Klaudia Kruszynski: Mathematische Begabungsförderung
    im Kindergarten
  • Kerstin Biedebach, Fachberaterin: Der Weg der Städtischen Kita Sedanstraße zur Integrativen Kita für Hochbegabtenförderung
  • Silvia Hempler: Lesen und Schreiben in der Kita
  • Elke Keuler: Kontakt zu Grundschulen – den Übergang
    positiv gestalten
  • Susanne Höfl: Naturwissenschaftliche Experimente mit besonders interessierten Kindern
  • Dr. Harald Wagner, Bildung & Begabung e.V., Bonn: Begabungsförderung in Juniorakademien
Die Tagungsgebühr beträgt 15 €, für Absolventinnen und Teilnehmerinnen der IHVO-Zertifikatskurse ist die Tagung kostenlos. Anmeldungen bis spätestens zum 30. März 2007 über dieses Anmeldeformular.

Adventskalender MathInside

Das DFG-Forschungszentrum Matheon veranstaltet wieder einen , der jeden Tag ab 18 Uhr mit einer neue mathematische Herausforderung versüsst. Um die Aufgaben des Adventskalenders zu lösen, ist ausser einer Registrierung, Knobelspaß und ein Mathewissen, das in etwa dem der Jahrgangsstufe 11 entspricht, nötigt. Aber auch ambitionierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe können mit ihrem Wissen und einem mathematischen Verständnis die Aufgaben erfolgreich lösen.

DGhK in Langenfeld

Der nächste Gesprächskreis der DGhK-Langenfeld findet statt am Freitag, den 1.12.06 um 19.30 h in den Räumen der VHS Langenfeld. Ausser einem Gesprächsangebot, werden an diesem Termin interessante u. intelligente Spiele für Kinder vorgestellt. Weitere Informationen bei Luise Albrecht.

Fortbildung und Supervision für ehrenamtliche Berater im Arbeitsgebiet Hochbegabung

Mit dem Thema "Konflikte in Gruppen" bietet der DGhK-Regionalverein Osnabrück am 24.02.2007 in Bremen die letzte Veranstaltung im Rahmen der Fortbildung und Supervision für ehrenamtliche Berater und Beraterinnen im Arbeitsgebiet Hochbegabung an. Überall wo Menschen zusammen kommen, treten auch Konflikte auf. Konflikte werden in der Regel negativ bewertet und oft vermeiden Gruppenmitglieder lieber Konflikte anzusprechen. In dieser Fortbildung können die Teilnehmer sich näher mit dem Thema „Konflikte“ beschäftigen und die Vorzüge von Konflikten heraus arbeiten, um damit einen positiven Umgang zu entwickeln: Eigene Einstellung zu Konflikten und persönlicher Konfliktstil; Erscheinungsformen von Konflikten; Funktion und Gewinn von Konflikten; Mücke oder Elefant? - Entstehung und Auswirkungen von Konflikten; Konfliktlösungen und lösungsorientierte Gespräche. Kosten 36 € p.P. Weitere Information u. schriftliche Anmeldung bitte bis 28.01.2007 an den DGhK-Regionalverein Osnabrück.

...und noch ein Casting

Das ZDF-Magazin Brisant sucht 3 Familien mit hochbegabten Kinder. Je eine Familie mit einem/r Überflieger/in, eine in der alles gut läuft u. eine Familie in der alles schief läuft. Die drei Beispiele werden insgesamt ca. 5 Minuten Sendezeit haben. Bewerbungen schnellst möglich an Jochen Gundel.

...und noch ein Casting

Für die WDR Lokalzeit wird eine Familie mit einem hochbegabten Kind gesucht, dass nicht so ‚einfach’ durch das Leben kommt. Leider gibt es noch immer zu viele Kinder, die aufgrund ihrer Begabung von Mitschülern gehänselt und ausgegrenzt werden und deren individuelle Interessen, Neigungen und Fähigkeiten nicht ausreichend oder gar nicht gefördert werden - kurz: die sog. Kehrseite der Medaille. Lehrer sind zudem nicht selten überfordert mit der Situation. Auf Wunsch wird der Beitrag anonymisiert. Wer Interesse hat, möge sich bitte schnellstmöglich an Wellenreiter.tv GmbH, H. Leckebusch, Tel:0221/5006611 wenden.

Spielen in Monheim

Am Samstag, den 18.11.2006 findet ab 15:00 Uhr der nächste Spielenachmittag der DGhK-Elterngruppe Monheim statt. Teilnehmer werden um Anmeldung bei Luise Albrecht gebeten.

Schülerwettbewerb "Klarer Kopf"

Die Friedrich-Naumann-Stiftung lädt Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerb ein, sich kritisch mit rechtsextremistischen Positionen auseinanderzusetzen, sie ihrer Plakativität zu entkleiden und ihren menschenrechtsfeindlichen, die Freiheit bedrohenden Kern aufzudecken. Noch bis zum 15. November können 16 bis 20-jährige Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ihren Beitrag bei der Virtuelle Akademie einreichen, bevor eine Jury, unter anderem Justizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die Ergebnisse bewertet und die Preise auslobt. Die Preisverleihung findet Anfang 2007 in Berlin statt.

Rechenmaschinen bauen in Mainz

Am 04.11.06 ab 11.00 Uhr findet im Fachbereich Neue Chemie der Uni Mainz die Veranstaltung "Die „lebende“ Rechenmaschine – wie rechnet der Computer?" für Kinder ab 8 Jahren statt. Schon in der Grundschule hat jeder gelernt, was zum Stromkreis gehört. Daran wird angeknüpft, mit der 01-Mathematik verbunden und eine voll funktionsfähige Rechenmaschine gebaut, die aus Kindern besteht! Einfache physikalische Phänomene, verblüffende mathematische Zusammenhänge und unser Alltagswissen eröffnen uns den Zugang zu den technischen Grundlagen von PC, Handy, Spielekonsole und Co. Das tiefere Verständnis dieser Grundlagen wird altersgerecht und mit Spass vermittelt. Kosten 10€ / Kind, Anmeldungen bitte an Sári Brüssel.

Physik am Samstag in Dortmund

Mit dem Wunschvortrag "Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik“ startet am 21. Oktober 2006 um 10.30 h wieder der seine Offensive gegen Langeweile am Samstagvormittag mit der Reihe .

"Die Zeit" über kleine Schlaue

Etwas verwundert über die Fragestellung , möchte ich trotzdem den Artikel der Zeit vom 28.09.06 keinem vorenthalten.

25 % Underachiever unter den Hochbegabten

Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i.Ü., die bereits am beteiligt war, in der NZZ-online zum Thema Underachiever über .

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: