Medientipps

25.09.06, 15.05 - 16 Uhr, Radio, WDR 5
, wie Kinder Zivilcourage lernen

29.09.06, 15 - 16 Uhr, WDR Fernsehen, Planet Wissen
, Formeln für Putzlappen und Bachsonaten

Kostenlose Familientherapie in Essen

Ab November gibt das Schulamt Essen 40 hochbegabten Kindern die Möglichkeit mit Ihren Eltern eine Familientherapie zu beginnen. Dieses Projekt ist durch eine Stiftung gefördert und ist daher für die Teilnehmer kostenlos. Es ist geplant, dass die Kinder samstags Projekt bezogen beschäftigt werden, während die Eltern in der Gesprächstherapie sind. Der Sonntag gehört dann nur den Kindern. Das Projekt gibt Elternpaaren und Alleineinerziehenden die Möglichkeit, die oft sehr teure Therapieform in Anspruch zu nehmen. Kinder aus dem Stadtgebiet Essen werden bei der Anmeldung bevorzugt. Weitere Informationen u. Anmeldungen an Heike Giese.

Innovationwettbewerb für nachhaltige Bildung an allgemein- u. berufsbildenen Schulen

Das (zepf) der Universität Koblenz Landau, startet gemeinsam mit der Schülerhilfe, Gelsenkirchen, den . Ausgezeichnet werden hiermit herausragende Initiativen und Projekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Der Preis wird zum ersten Mal 2007 anlässlich der didacta, die in Köln vom 27.2. bis 3.3.2007 stattfindet, verliehen.
Die Ergebnisse der PISA- und anderer Vergleichsstudien haben es deutlich gemacht: Deutschland ist in Fragen der Bildung unter den internationalen Durchschnitt gerutscht. Kurzfristig ergriffene Maßnahmen können jedoch nicht die notwendige dauerhafte Anhebung des Niveaus erzielen. Vielmehr muss die angestrebte Leistungsverbesserung nachhaltig sein, will Deutschland im internationalen Vergleich bestehen. Der Deutsche Innovationspreis für nachhaltige Bildung wird daher für herausragende Initiativen und Projekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen ausgelobt, für die der empirische Nachweis erbracht wird, dass sie zur Verbesserung des Wissensstandes und/oder der Kompetenzen führen.
Die Ausschreibung richtet sich an Lehrer, Referendare, Lehramtsstudenten, aber auch an Schulen sowie Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten oder außerschulischen Partnern wie Unternehmen und Forschergruppen.
Um den Nachweis des Erfolges zu erbringen, müssen die Initiativen und Projekte praktisch erprobt und evaluiert sein. Als innovativ gelten u. a. Initiativen und Projekte, bei denen bislang angewandte Ansätze in einem unüblichen Zusammenhang zur Anwendung kommen. Ebenso werden bisher nicht bekannte und unkonventionelle Umsetzungen von Maßnahmen als innovativ bewertet. Die Verbesserungen können sich auf das (Fach-)Wissen, die Kenntnisse sowie den Wissenszuwachs von Schülerinnen und Schülern aber auch auf die Erweiterung z.B. der methodischen und sozialen Kompetenzen oder der Bildungschancen beziehen.
„Mit dem Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung wollen wir nachweisen, dass es an vielen Stellen innerhalb unseres Bildungswesens Beispiele guter Praxis mit nachhaltiger Wirkung gibt. Davon zu lernen und die Beispiele einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist die Aufgabe des jetzt ins Leben gerufenen Preises“, erklärt Prof. Dr. Reinhold S. Jäger (zepf), Ideengeber des Innovationspreises und Bildungsforscher.
Mit den Experten Prof. Dr. Dr. mult. Frank Achterhagen (Göttingen), Prof. Dr. Dr. mult. Fritz Oser (Fribourg, Schweiz), Prof. Dr. Dr. mult. Eric de Corte (Leuven, Belgien) und Prof. Dr. Dr. mult. Rolf Dubs (St. Gallen, Schweiz) wurden renommierte und zugleich international anerkannte Wissenschaftler für die Jury gewonnen, die in den Bereichen Pädagogik und Pädagogische Psychologie eine hohe Expertise besitzen und die für eine hohe Qualität der Ausgezeichneten Sorge tragen.
Die Höhe der Preise steht für die Anerkennung des besonderen Engagements und die empirisch bewertete Nachhaltigkeit der Initiativen und Projekte. Die Gewinner des 1. Preises erhalten 10.000 € und die des 2. Preises 6.000 €. Für den 3. Preis werden 4.000 € ausgelobt.
Der Geschäftsführer der Schülerhilfe, Norbert Milte, erläutert: „Wir möchten mit der Ausschreibung des Innovationspreises eine Vorbildfunktion übernehmen und einen Beitrag zur Fortentwicklung des Bildungssystems leisten. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir durch kreative und innovative Leistungen, die eine besondere Anerkennung finden, das Bildungswesen in Deutschland nach vorne bringen können".
Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 30.11.2006. Für Fragen steht Prof. Dr. Reinhold S. Jäger zur Verfügung.

Intellektuelle Hochbegabung - Bedeutung der Früherkennung für eine weitere gesunde Entwicklung

lädt am Freitag, 08.09.06 ab 19.45 h Interessierte zu einem Vortrag zum Thema "Intellektuelle Hochbegabung - Bedeutung der Früherkennung für eine weitere gesunde Entwicklung" in die Praxis von Dr. med. Achim Leybold, Alter Markt 11 in 24103 Kiel ein. Anmeldungen bitte an Karin Joder.

Vorlesungen als Podcast

Immer mehr Universitäten bieten Vorlesungen als Video- o. Audiopodcast. Was an der mit eigenem Tool bereits seit 2001 möglich ist, bietet ebenfalls die u. die an. Die mp3-Vorlesungen werden zur Auffrischung vor Prüfungen genutzt, versäumte Vorlesungen werden nachgeholt u. auch bei nicht studierenden wächst das Interesse an universitärem Wissen. Ab Oktober 2006 wird in Osnabrück zum Thema „Audio- und Videotechnik“ die reine Theorievermittlung z.T. als Podcast zur Verfügung stehen u. durch Fragestunden ergänzt.

Schülerferienkurs Chemie der Universität Hamburg

Noch bis zum 22.09.2006 läuft die Anmeldefrist für den diesjährigen vom 16. bis 19.10.2006. Am Studium interessierte Schüler der Klassen 11-13 bekommen einen Überblick zu den Studiengängen der Chemie (Bachelor/Master und Lehramt), Lebensmittelchemie, Pharmazie, Molecular Life Scienes (Biochemie) sowie die Gewerblich-Technischen Wissenschaften wie z.B. Kosmetik und Körperpflege. Da nur 80 Plätze zur Vergabe stehen, schnellstmöglich anmelden.

Erste JuniorAkademie in Schleswig-Holstein beendet

"Alle Kinder verdienen mit ihren Schwächen und eben auch ihren Stärken einen angemessenen Platz und Förderung in unseren Schulen." Mit diesen Worten dankte Staatssekretär Meyer-Heseman den Initiatoren für die erfolgreiche Durchführung der in St. Peter Ording. Für 60 Schüler der Mittelstufe bot die erste die Möglichkeit gemeinsam mit Wissenschaftlern, Lehrkräften u. Künstlern zu lernen, forschen, rechnen, filmen, diskutieren u. konstruieren u. ihre Ergebnisse zum Abschluss zu präsentieren.

Bildungsmonitor 2006

Der der gibt einen genauen Überblick über das Bildungsranking im Land. Schade nur, dass unter Vorschulen nur die verspätet eingeschulten Kinder erfasst wurden. Ein Überlick über vorzeitig eingeschulte Kinder wäre ebenso sinnvoll. Kritisch auch die Einschätzung der .

Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2007

Noch bis zum 6. Oktober 2006 läuft die Frist zur für den unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, als Teil des Begabtenförderungsprogrammes der Bundesregierung und der entsprechenden Programme der Landesregierungen. Aufgerufen sind alle Schüler zwischen . Für Fragen zur Anmeldung steht Bernhard Sicking als
Leiter der Geschäftsstelle zur Verfügung.

Einschulung ab 4 Jahren sollte möglich sein

Die Kognitionspsychologin Elsbeth Stern vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung sprach sich in einem für ein früheres Einschulungsalter aus. Bei entprechend spielerischem Heranführen an schulische Lernsituationen, sind Kinder ab 4 Jahren zu der Akzeptanz bereit, dem Lehrer zuzuhöhren u. sein Wissen anzunehmen. Zur unbürokratischen u. flexiblen Umsetzung fordert Elsbeth Stern die Einführung von Hilfslehrern.

Arbeitsgedächtnis mit dem Computer messen

Das psychologische Institut IV der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bittet um Teilnahme hochbegabter Kinder zwischen 8 u. 12 Jahren zur Entwicklung eines computergestützten bei Kindern. Alle erhobenen Daten werden anonym gespeichert und verarbeitet.

Antrag auf Beihilfe für Schulmaterial

Hier u. in der rechten Spalte befindet sich unter der Rubrik "Ausserdem" ein als Vordruck zum download.

Familienfreizeit in Ratzeburg

Für Eltern mit ihren Kindern im Alter von 6-12 Jahren veranstaltet der DGhK-Regionalverein Schleswig-Holstein vom 19.10. bis 23.10.2006 eine Familienfreizeit im CVJM Seglerheim in Ratzeburg. An drei Vormittagen gehen die Kinder in theoretischer und praktischer Arbeit verschiedenen Themen und Fragen nach. Während der dreistündigen Kurszeit steht den Eltern der Gesprächskreis zur Verfügung. Für jüngere Geschwisterkinder gibt es kein extra Angebot. Die Nachmittage sind zur freien Gestaltung. Die Kosten für die Freizeit belaufen sich auf 160 €/Erw., 130€/Kind. Anmeldungen bitte ab sofort an Antje Kalinowski.

Sommercamp der Nordberliner Schulen

Noch bis morgen findet bereits zum 3. Mal das der Nordberliner Schulen auf der Insel Scharfenberg statt. 2005 wurde die Teilnehmerzahl aufgrund der vielen Bewerbungen verdoppelt. Dieses Jahr haben 72 Schüler der Klassen 4 bis 6 Gelegenheit an Projekten zur Fledermausbeobachtung, Landvermessung, Chemie und Mikroskopie teilzunehmen. Die Gruppen werden von Lehrern geleitet und von externen Fachleuten unterstützt.

Nur 3,75% hessischer Schulen erhalten Gütesiegel Hochbegabung

Die Zahl der am Programm des hessischen Kultusministeriums teilnehmenden Schulen steigt von derzeit 73 auf 90 Schulen (43 Grund-, 20 Gesamtschulen und 26 Gymnasien). Die Aufnahmekriterien, die eigentlich für jede pädagogische Einrichtung in jede Richtung zwingend sein müssten, wurden von weiteren erfüllt:
  • Entwicklung eines schulischen Förderkonzepts als Teil des Schulprogramms
  • Kompetenz bei der Identifizierung von hohen Begabungen
  • Bereitschaft zu individuellen Förder- bzw. Lernplänen
  • Beratung von Eltern
  • regionale Netzwerkbildung
  • regelmäßige Lehrerfortbildung zum Thema
  • sorgfältige Dokumentation und Evaluation aller Maßnahmen
Kultusministerin Karin Wolff setzt mit dem Projekt auf integrative und einzelfallbezogene Förderung in regulären Klassen an möglichst vielen Schulen damit "jeder Schüler das individuelle Begabungspotenzial und die persönliche Leistungsfähigkeit bestmöglich entwickeln und entfalten kann, um es später in sinn- und verantwortungsvoller Weise für das Gesamtwohl einsetzen zu können“. Flankiert wird das Gütesiegel-Programm durch das in Hessen errichtete Beratungsnetzwerk Hochbegabung, das von der zentralen begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN an der Marburger Philipps-Universität über die schulpsychologischen Ansprechpartner für Hochbegabung in den staatlichen Schulämtern bis zur Zusammenarbeit mit Beratungsstellen von Schulträgern sowie Kinder- und Jugendakademien reicht.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: