Schule

Innovationwettbewerb für nachhaltige Bildung an allgemein- u. berufsbildenen Schulen

Das (zepf) der Universität Koblenz Landau, startet gemeinsam mit der Schülerhilfe, Gelsenkirchen, den . Ausgezeichnet werden hiermit herausragende Initiativen und Projekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Der Preis wird zum ersten Mal 2007 anlässlich der didacta, die in Köln vom 27.2. bis 3.3.2007 stattfindet, verliehen.
Die Ergebnisse der PISA- und anderer Vergleichsstudien haben es deutlich gemacht: Deutschland ist in Fragen der Bildung unter den internationalen Durchschnitt gerutscht. Kurzfristig ergriffene Maßnahmen können jedoch nicht die notwendige dauerhafte Anhebung des Niveaus erzielen. Vielmehr muss die angestrebte Leistungsverbesserung nachhaltig sein, will Deutschland im internationalen Vergleich bestehen. Der Deutsche Innovationspreis für nachhaltige Bildung wird daher für herausragende Initiativen und Projekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen ausgelobt, für die der empirische Nachweis erbracht wird, dass sie zur Verbesserung des Wissensstandes und/oder der Kompetenzen führen.
Die Ausschreibung richtet sich an Lehrer, Referendare, Lehramtsstudenten, aber auch an Schulen sowie Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten oder außerschulischen Partnern wie Unternehmen und Forschergruppen.
Um den Nachweis des Erfolges zu erbringen, müssen die Initiativen und Projekte praktisch erprobt und evaluiert sein. Als innovativ gelten u. a. Initiativen und Projekte, bei denen bislang angewandte Ansätze in einem unüblichen Zusammenhang zur Anwendung kommen. Ebenso werden bisher nicht bekannte und unkonventionelle Umsetzungen von Maßnahmen als innovativ bewertet. Die Verbesserungen können sich auf das (Fach-)Wissen, die Kenntnisse sowie den Wissenszuwachs von Schülerinnen und Schülern aber auch auf die Erweiterung z.B. der methodischen und sozialen Kompetenzen oder der Bildungschancen beziehen.
„Mit dem Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung wollen wir nachweisen, dass es an vielen Stellen innerhalb unseres Bildungswesens Beispiele guter Praxis mit nachhaltiger Wirkung gibt. Davon zu lernen und die Beispiele einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist die Aufgabe des jetzt ins Leben gerufenen Preises“, erklärt Prof. Dr. Reinhold S. Jäger (zepf), Ideengeber des Innovationspreises und Bildungsforscher.
Mit den Experten Prof. Dr. Dr. mult. Frank Achterhagen (Göttingen), Prof. Dr. Dr. mult. Fritz Oser (Fribourg, Schweiz), Prof. Dr. Dr. mult. Eric de Corte (Leuven, Belgien) und Prof. Dr. Dr. mult. Rolf Dubs (St. Gallen, Schweiz) wurden renommierte und zugleich international anerkannte Wissenschaftler für die Jury gewonnen, die in den Bereichen Pädagogik und Pädagogische Psychologie eine hohe Expertise besitzen und die für eine hohe Qualität der Ausgezeichneten Sorge tragen.
Die Höhe der Preise steht für die Anerkennung des besonderen Engagements und die empirisch bewertete Nachhaltigkeit der Initiativen und Projekte. Die Gewinner des 1. Preises erhalten 10.000 € und die des 2. Preises 6.000 €. Für den 3. Preis werden 4.000 € ausgelobt.
Der Geschäftsführer der Schülerhilfe, Norbert Milte, erläutert: „Wir möchten mit der Ausschreibung des Innovationspreises eine Vorbildfunktion übernehmen und einen Beitrag zur Fortentwicklung des Bildungssystems leisten. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir durch kreative und innovative Leistungen, die eine besondere Anerkennung finden, das Bildungswesen in Deutschland nach vorne bringen können".
Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 30.11.2006. Für Fragen steht Prof. Dr. Reinhold S. Jäger zur Verfügung.
http://macros.antville.org/stories/142525http://macros.antville.org/stories/142506

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: