Enrichment

Wanderausstellung ´Faszination Licht´ in Krefeld

Für Kinder ab dem 5. Schuljahr veranstaltet die DGhK am Freitag, den 07.04.2006, ab 15:00 Uhr, in der Kinderuniversität Zweistein in 47807 Krefeld, Kneinstraße 66, eine Führung durch die Ausstellung . Licht ist eine Schlüsseltechnologie und alles, was mit dieser Technologie zu tun hat, kann dort kennengelernt werden. Dr. Eckhard Heybrock wird die Begeisterung für das Phänomen Licht entfachen u. über geringeren Energieverbrauch bei Beleuchtungen, medizinischen Fortschritt, bessere Kommunikationsmöglichkeiten, Sicherheit im Straßenverkehr, sowie die Bedeutung optischer Technologien erzählen. Anmeldung ab sofort bis 24.März 06 bei Heike Giese, Heike Giese. Kosten 1.50 €/Mitglieder, sonst - 2.50 €.

oncampus ermässigt Kurse für Sommersemester 2006

Die E-Learning-Tochter der Fachhochschule Lübeck bietet besonders leistungsstarken Schülern des 12. und 13. Jahrganges aus Gymnasien zum kommenden Sommersemester die Möglichkeit, drei der wissenschaftlichen Weiterbildungskurse zum Preis von 100 Euro pro Kurs Normalpreis 680 Euro!) vergünstigt zu studieren. Folgende Kurse können belegt werden:
*Mathematik I
*Betriebswirtschaftslehre I
*Informatik Einführung
Die erbrachten Leistungen können bei erfolgreichem Abschluss bei der späteren Aufnahme eines Studienganges angerechnet werden. Die Auswahl der Teilnehmer wird in Absprache mit den Lehrkräften der jeweiligen Schulen erfolgen. Je Kurs kann ein Aufwand von 150 Stunden kalkuliert werden. Die Lerneinheiten stehen 6 Monate zum Abrufen zur Verfügung. Betreut und begleitet werden die Kursteilnehmer von qualifizierten Online-Mentoren. Jeder Kurs schließt mit einem Hochschulzertifikat ab. Für bestandene Prüfungen werden credit points nach ECTS vergeben. Damit ist die Anerkennung der Leistungen und Anrechnung auf ein späteres Studium in dem entsprechenden Online-Studiengang möglich.

Essen reist durch die Milchstrasse

Am Dienstag den 07. März 2006 beginnt um 16:00 Uhr "Eine Reise durch die Milchstraße" für Grundschulkinder, bzw. lesenden Kinder in der in Essen. Die Reise beginnt mit einem Diavortrag, bei dem viele Fragen erwünscht sind - im Anschluß ist bei klarem, dunklen Himmel die Beobachtung mit Teleskopen geplant. Da es sich bei der Sternwarte um einen gemeinnützigen Verein handelt und alle Mitarbeiter ehrenamtlich arbeiten, sind sie auf Spenden angewiesen: Eintritt Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 €, Nicht-DGhK-Mitglieder 3,50 €. Anmeldung bei Nicola Süß-Lobbenmeier.

Gift Easter School

Vom 9. April 2006 bis 14. April 2006 findet für Kinder im Alter von 7 - 13 die in Wicken Bonhunt, Essex statt. Kosten für eine Woche inklusive Unterbringung 339 GBP.

Forschertage Optik in Norderstedt

Optik I, bunt wie ein Regenbogen - am Samstag, 04. März 2006 von 9.00 – 12.00 Uhr. Wer Spaß daran hat sich mit Phänomenen der Lichtbrechung auseinandersetzen, dazu experimentieren, diskutieren, spielen und werkeln - ist herzlich willkommen.
Optik II, optische Täuschungen - ist neu und bietet verschiedene Experimente an, am Sonntag, 05. März 2006, Uhrzeit wird noch abgestimmt. Wie funktioniert eigentlich bei uns Menschen das Sehen? Wie kommt es zu Optischen Täuschungen? Was kann man Spannendes damit anstellen? Wenn die Zeit reicht, gibt es auch einen Exkurs in andere Augentypen im Tierreich.
Kosten je Kurs € 29,-/ pro Kind, inkl. Material + Verpflegung; € 39;- für Geschwister oder die Teilnahme eines Kindes am ganze WE. für Kinder im Grundschulalter, interessierte Vorschulkinder sind herzlich willkommen. Ort für beide Veranstaltungen ist Muku Norderstedt Anmeldungen bei Angela Gengelbach.

Teilchen in Essen

Die Quantentheorie beschreibt die , , sowie ihre Wechselwirkungen mit . Den Rest beschreibt Herr Gerwinski, vielen Kids von der Relativitästherorie bekannt, am Sonntag, 11.06.06 ab 15 Uhr in den Räumes des ., Meisenburgstr. 30, 45133 Essen. Unkostenbeitrag 1 € für Mitglieder, 1,50 € für Nicht-Mitglieder. Anmeldungen bitte direkt bei Ingrid Graumann.

Sprachkurs für begabte / hochbegabte von 5 - 99 Jahre

Ein besonderes Angebot zur Förderung von Fremdsprachen ist „die Gebärdensprache“. Die Gebärdensprache hat den Vorteil, dass sie in der Schule niemals gelehrt werden wird, und dieser Kurs somit nichts vorwegnimmt. Darüber hinaus ist die Gebärdensprache eine sehr bildliche Sprache, die sich die Kinder sehr leicht merken können: z. B. heißt Hund – sich zweimal auf die Schenkel klopfen – also dass, was Hundebesitzer machen, wenn sie ihren Hund rufen. Die Kinder können ab 5 Jahren teilnehmen. Bei jungen Kindern ist es sinnvoll, wenn ein Elternteil dabei ist, da es für die Kindern interessanter ist, wenn Zuhause mit den Eltern auch „gesprochen“ werden kann – ohne zu sprechen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Der Kurs wird geleitet von Frau Graf, die so gut wie gehörlos ist. Sie liest von den Lippen ab und die Kinder lernen dabei spielerisch, dass das Leben eines Gehörlosen anders ist. Frau Graf bekommt z. B. nichts mit, wenn man sich Ihr nicht zuwendet und Sie anschaut beim Reden. Frau Graf ist Mutter von 2 Kindern. Der Kurs kostet für Kinder 20,- EUR (17,50 EUR für DGhK-Mitglieder) Für die begleitenden Eltern 10,- EUR (7,50 EUR für DGhK-Mitglieder) im Schulzentrum Corneliusfeld – Corneliusstraße 25, 47918 Tönisvorst. Anmeldung bei Marion Baumgart. Der Kurs findet an folgenden Tagen statt:
Jeweils dienstags nachmittags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
· 07.03.06
· 14.03.06
· 21.03.06
· 28.03.06
· 04.04.06

Eurotalent SkyLight Sommercampus

Für hochbegabte und hochmotivierte 10- bis 17-jährige findet unter der Leitung von vom 13.07.06 bis zum 27.07.2006 im Internat des Bodelschwingh-Gymnasiums Windeck-Herchen der statt. Leider ist auf der Site kein Anmeldeschluss angegeben.

Neues Programm für Unikids in Essen

Die Kinderuni Essen eröffnet im 2. Jahr ihr Programm für Kinder zwischen 8 u. 12 Jahren mit einem Participation Theatre – ein Mitmach-Theater für Kinder auf Englisch am Freitag den 3. Februar 2006 von 18 – 19 Uhr. Eintritt zum Kindertheater für Kinder 1 Euro, Erwachsene 3 Euro. Jeweils 800 Kinder können die einzelnen Vorlesungen im Audimax an der Segerothstraße erleben, die Eltern verfolgen nebenan die Live-Übertragung. Erwachsene haben nur in Begleitung von Kindern Zutritt.

Forschertage Magnetismus in Schleswig-Holstein

Die Forschertage beginnen am Samstag, 4.2.06 von 9.00-12.00 h mit Magnetismus Teil 1. Im Wesentlichen der Forschertag, den einige Kinder im Herbst schon erleben konnten. Für andere eine Möglichkeit, sich mit Spaß magnetischen Phänomenen zu nähern. Es wird diskutiert, gefragt und experimentiert zu folgenden Themen: Was sind Phänomene des Magnetismus? Was macht einen Magneten zum Magneten? Was sind seine 'Pole', wodurch entstehen sie? Wie kann man sich vorstellen, was in dem Magneten "vorgeht"? Woher kommt, wie entsteht der Magnetismus? Wo machen wir uns magnetische Phänomene zunutze? Durch welche Stoffe hindurch können Magneten wirken, was schirmt ihre Wirkung ab? Es werden die magnetischen Eigenschaften unterschiedlicher Stoffe sowie die unterschiedliche Stärke von Magneten untersucht. Es werden selber kleine Magnete u. ein paar 'magnetgetriebene' Autos und Schiffe hergestellt. Am Sonntag, dem 5.2.06 von 10.00-13.00 h folgt Teil 2. Es werden die Phänomene des magnetischen Feldes genauer untersucht. Wie entstehen magnetische Felder? Wie können sie sichtbar gemacht werden - wie sehen sie dann aus? Es wird versucht, auch ästhetisch diesen näher Fragen zu kommen - und mit Eisenspäne gestaltete Bilder von magnetischen Feldern zu gestalten, die die Kinder mitnehmen können. Falls Zeit bleibt, können noch Experimente des Elektromagnetismus anschliessen. Kosten € 29,-/ pro Kind, inkl. Material + Verpflegung; € 39;- für Geschwister oder die Teilnahme eines Kindes am ganzen WE. Anmeldungen bei Angela Gengelbach.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: