Enrichment

Cuisenaire-Seminar an der VHS-Mettmann

Die VHS Mettmann-Wülfrath bietet ein Wochenendseminar über das Thema „Einführung in die Cuisenaire Mathe-Pädagogik“ an. Die Cuisenaire-Pädagogik bietet Kindern von drei bis acht Jahren die Möglichkeit, Mathematik anschaulich und selbstständig zu entdecken und dadurch ein festes Fundament für die späteren Schuljahre zu entwickeln. Das Seminar vermittelt klare Informationen über wichtige pädagogische Themen:
- Motivation des Kindes
- Förderung der Intelligenz
- Mutter-Kind-Beziehung während des Lernens
- Welche Forschungen und Entdeckungen Kinder mit dem Cuisenaire Material durch einfaches Hantieren und Spielen mit den Rechenstäben erleben.
Durch eine sinnvolle Zusammensetzung aus Theorie und Praxis erlernen die Teilnehmenden während des Seminars die Anwendung einer spielerisch orientierten, schrittweise voranschreitenden und sehr effektiven Förderungsmethode für den Fachbereich Mathematik. Termin: 25 & 26.03.2006 jeweils 10:00 – 17:00, Kursnr. P 1441, Dozentin: Marais Francoise, Diplômée d’Etat de Psychomotricité, Maître de Cours de l’Association Cuisenaire de Belgique, Gebühr 46 €.

Geheimnis - Ratespiel um Mozart

In der Stadtbücherei Ahrensburg findet am Mittwoch, den 25. Januar 2006 von 16:30 - 17:30 Uhr ein Ratespiel für Kinder ab der 3. Grundschulklasse zum Thema Mozart statt. Weitere Informationen bitte per mail erfragen.

Schach extra 3

Der Schachkurs für Kinder ab 3 Jahren beginnt im neuen Jahr am 09. Januar 2006, jeden Montag um 13.00 Uhr in der Realschule Harksheide, Fadens Tannen 30 in Norderstedt. Anfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Angela Gengelbach.

Relativ in Essen

Am 29.01.2006 um 15:00 Uhr findet im Vereinsheim des TV Bredeney, Meisenburgstr. 30, 45133 Essen ein Vortrag für Kinder ab der 5. Klasse u. Eltern zur Releativitätstheorie statt. Geplante Dauer 1,5 Std., bei Bedarf auch länger. Unkostenbeitrag pro Person: Für DGhK-Mitglieder 1 €, sonst 1,50 €. Anmeldungen bitte direkt an Frau Graumann.

Denktraining für Grundschüler

Die LBFH an der Universität Ulm, Seminar für Pädagogik; Abt. Pädagogische Psychologie, bietet in den kommenden Weihnachtsferien wieder ein Denktraining zur Förderung des induktiven Denkens an, mit dem von Prof. Dr. Klauer entwickelten und auf begabte Kinder adaptierten Training. Ziel des Denktrainings ist es, bei Kindern und Jugendlichen gezielt individuelle Denkentwicklungen anzuregen indem neben grundlegenden Denkstrukturen auch höhere Denkprozesse eingeübt werden. Die Kinder lernen spielerisch anhand von Beispielaufgaben, strukturiert zu denken und angemessene kognitive Lösungs- und Kontrollprozesse auszuführen. So wird auch Transfer systematisch trainiert. Inhaltliche Schwerpunkte des Denktrainings sind unter anderem das Entdecken von Regelhaftigkeiten und Gesetzmäßigkeiten sowie das Schlussfolgern. Diese Fähigkeiten sind beispielsweise für das Verständnis mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterrichtsinhalte, Begriffsbildungen und das Leseverständnis von hoher Bedeutung. Für Erst- und Zweitklässler sind die Trainingstage Mi. 28.12.05 bis Fr. 20.12.05 geplant und für Dritt- und Viertklässler die Tage Di. 03.01.05 bis Do. 05.01.05. Das Training dauert jeweils von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr und findet an der Universität Ulm statt. Teilnahmegebühr 180 €. Kontakt per Fax unter 0731/ 5031137.

Juniorakademie NRW 2006

Auch 2006 wird im CJD-Königswinter in den ersten beiden Wochen der Sommerferien die vom Ministerium für für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen veranstaltet. 45 Schüler haben die Möglichkeit, gegen eine Gebühr von 350 €, an Kursen zu Nanotechnologie, Robotik, unsere Vorstellung von der Welt im Wandel der Zeit, Philosophie, Geschichte, Religion, Astronomie und den Naturwissenschaften teilzunehmen. Die Schulen werden gebeten ihre Empfehlungen der Teilnehmer aus der 7. u. 8. Klasse bis spätestens zum 22.02.2006 einzureichen. Kontakt Michael Funke, Landesbeauftragter für die Juniorakademie NRW.

Spanischkurs in Kaarst

In Kaarst findet eine Fortsetzung des Spanischkurses mit dem Instituto Espanol statt. Die Termine sind jeweils Samstags 2 x monatlich u. beginnen am 14.1.06, 12.00 - 15.00 h. Die Kursgebühr beträgt ca. 27 Euro pro Kind. Anmeldungen bitte an Eva Hendriks, DGhK-Regionalkreis Kaarst.

Experiementierlandschaft in Wolfsburg

Morgen ab 18.30 h eröffnet in Wolfsburg das . Ca. 250 Mitmach-Stationen laden Kinder und Erwachsene ein, selbständig Phänomene aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik zu erkunden und zu erfahren. Die Themenfelder umfassen unter anderem die Bereiche Wind und Wetter, Licht und Sehen sowie Mikro und Makro. Auch die verbringt neben den 6 Vorlesungen einen Experiementiertag im Phæno.

Entdecke die Chemie

BMW hat eine neue CD-ROM "Entdecke Chemie" veröffentlicht. Die CD-ROM ist in Zusammenarbeit mit dem Department Psychologie der LMU München und dem Lehrstuhl der Chemie-Didaktik entstanden und ist für besonders begabte Kinder ab 8 Jahren gedacht. Verschiedene Chemie-Versuche (u.a. die Herstellung von Nylon) sind in eine Detektivgeschichte eingebettet. Die CD-ROM "Entdecke Chemie" kann kostenlos angefordert werden, schriftlich o. per mail bei: BMW Group, Gesellschaftspolitik, 80788 München, Fax: +49-(0)89 38 22 80 17

Schach extra 3

Der Schachkurs für Kinder ab 3 Jahren Montags ab 17 h in Norderstedt, hat noch Plätze frei. Anmeldungen schnellstmöglich an Angela Gengelbach

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: