Hardware

Bachelor-Studium ´Fachbezogene Bildungswissenschaften´

Die Robert-Bosch-Stiftung unterstützt mit dem (Profis in Kitas) die Professionaliesierung im Kita-Bereich. Am Ende des sechssemestrigen Bachelor-Studiums sollen wissenschaftlich qualifizierte Bildungsexperten für Kindergarten, Grund- und Sekundarschule zur Verfügung stehen. Die Universität Bremen und Hochschulen in vier weiteren Bundesländern bieten seit Beginn des Wintersemesters das Bachelor-Studium "Fachbezogene Bildungswissenschaften" an. Damit übernehmen diese Hochschulen Vorreiterrolle in der gemeinsamen Ausbildung von Grundschullehrern und Erziehern. Die Arbeit der Innovationswerkstatt sowie die zur Vorbereitung der einzelnen Werkstatttreffen erstellten Expertisen von Wissenschaftlern, Didaktikern und Praxisvertretern werden durch die Robert Bosch Stiftung noch diesen Monat veröffentlicht.

Was wir nie wieder lesen wollen

Viele wissen, wovon die Rede ist und winken völlig zu Recht ab, wenn das Wort Indigo fällt. Leider nicht alle. Dabei müsste jeder, auch nur mit den Zehenspitzen den Boden berührende, spätestens seit der Lektüre "Die Indigo-Kinder", den esoterischen Mumpitz über "Kids sent from out of space to safe the world", erkannt haben. Wenn einige meinen, vor dem 3-jährigen einen dreifachen Kniefall mach zu müssen u. depremiert seit Tagen auf eine Audienz zum Windelwechsel zu warten wäre dem Erziehungsziel förderlich, so ist es ihr Problem. Im Rahmen einer offiziellen Beratung, die momentan wie Pilze aus dem Boden schiessen, hat das jedoch nichts zu suchen, ist kontraproduktiv u. im schlimmsten Fall sogar gefährlich. Z.B. ist Ritalin keine ich-verändernde Droge, sondern ein manchmal leider nicht zu umgehendes Medikament, deren Verordnung zu beurteilen des hippokratischen Eides bedarf u. unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Eine Indikation darf z.B. bei Erwachsenen nur bei Narkolepsie erfolgen. Auch eine ich-verändernde Erziehung ist selbst in städtischen Schulen heute eher selten anzutreffen u. somit besteht auch hier eigentlich kein Beratungsbedarf. Oder weht da etwa der Wind aus der uns ebenfalls gut bekannten Scientology-Ecke? Nein, Frau Ziemann-Lotzmann, davon wollen wir wirklich nichts mehr lesen.

Min. 17 Milliarden € mehr für Bildung nötig.

"Unstrittig ist: Bildung ist wichtig", heißt es im Vorwort der Studie des Essener Bildungsforscher Klaus Klemm im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, die am 25.11.05 in Berlin vorgestellt wurde. Strittig aber sei, was Bildung wert sein müsse, was die Gesellschaft bereit sei, dafür auszugeben, so Klemm weiter. Seine Antwort wiederum ist eindeutig: Deutschland gibt zu wenig für die Bildung seiner Kinder aus. Investionen in die vorschulische Förderung würden doppelt so viele Krippenplätze schaffen . Für min. 50 Prozent aller Schüler müssen Ganztagsschulen angeboten werden. Außerdem fordert die Studie mehr Studienplätze und mehr Professoren, um eine bessere und schnellere Hochschulausbildung zu ermöglichen.

Tag der offenen Tür in Münster rund um die Hochbegabung

Der Verein Mehr Chancen für hochbegabte Kinder und Jugendliche in Münster e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem Gesundheitshaus Münster einen Tag der offenen Tür am Sonntag, 4.12.05 ab 10.30 h im Gesundheitshaus, Gasselstiege 13, 48159 Münster.
Vorträge
von 11.30 - 12.30 Uhr
Christian Fischer (ICBF Münster): Hochbegabung und Lernschwierigkeiten
Erika Risse (Elsa-Brandström-Gymnasium): Differenzierte Begabtenförderung am Elsa-Brandström-Gymnasium Oberhausen

von 14.00 - 15.00 Uhr
Dr. Sigrid Bullinger: Einschulung zwischen 5 und 7 Jahren
Monika Konrad: (Hoch-)Begabung (k-)eine Chance? - Underachiever
Parallel dazu werden Lernkarussells angeboten.

von 15.30 - 16.30 Uhr
Podiumsdiskussion zum Thema "Begabtenförderung in Münster - wohin geht die Reise?".

Mit Extra-Programm für Kids! Kontakttelefon: (0251) 74779761

Weltwunder - Kinder als Naturforscher

Am 23.09.05 erschien im Verlag Antje Kunstmann ein weiteres Buch meiner Lieblingsautorin Donata Elschenbroich unter dem Titel . Ihr neuster Film gemeinsam mit dem Dokumentarfilmer Otto Schweitzer "Die Befragung der Welt", beschäftigt sich mit der Begeisterung von Kindern für Naturwissenschaft - und genau darum geht es auch in ihrem neuem Buch. Donata Elschenbroich ist 3-fache Mutter u. hat in München und in London Musik und Literaturwissenschaften studiert. Sie promovierte in Bremen mit einer Arbeit zur Kulturgeschichte der Kindheit. Seit ca. 30 Jahren arbeitet sie für das Deutsche Jugendinstitut in München auf ihrem Gebiet der international vergleichenden Kindheitsforschung. Von 1996 bis 1998 übernahm Donata Elschenbroich die Geschäftsführung für die Expertenkommission des 10. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung.

Neuer DGhK-Bundesvorstand

Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 13.11.05 wurde ein neuer Vorstand des Bundesvereins der DGhK gewählt: Präsident Dr. Michael Adelmann, Vizepräsident Josef Reiser, Schatzmeisterin Katarina Mis, Schriftführerin Sabine Maria Gärtner, Öffentlichkeitsarbeit Freie Aufgaben Birgit Zahradnik, RAT 2006 RV Rhein Main Hessen Gerlinde Hofmann.

Begabte u. hochbegabte in der Grundschule

Der Workshop in Kooperation der VHS-Hagen u. der DGhK ist Teil 2 von 4 Einzelveranstaltungen u. beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
1. Ist Lernmotivation individuell zu fördern?
2. Welche Möglichkeiten gibt es, wenn Probleme auftreten?
3. Warum werden hochbegabte Kinder ausgegrenzt oder ziehen sich selbst zurück?
4. Durch Fordern fördern - ein Weg in die kognitive Selbststeuerung?
5. Wo traut die Schule den Kindern hervorragende Leistungen zu? Darf nicht mehr erwartet werden, als der Durchschnitt zu leisten im Stande ist?
6. Müssen wirklich alle immer das Gleiche machen? Wo werden im heutigen Bildungssystem Geist und Denken der Kinder (heraus)gefordert?
7. Brauchen wir Sonderschulen für Hochbegabte?
8. Ist nur begabt, wer fließend deutsch spricht?
9. Wie vermeidet man die Entwicklung zum Underachiever?
10. Wie können Eltern (sich gegenseitig) helfen?
Kursnummer: 7503, Status: 1x Di. 22.11.2005 von 18:30 - 21:30 Uhr. Kursleitung: Sabine M. Gärtner, Kursort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38 , in Hagen. Kursgebühren: 7,50 Euro Online Voranmeldung und Abendkasse (DGhK-Mitglieder bekommen die Gebühren für die Workshops rückerstattet)

Mensa Ostercamp 2006

Vom 15. bis 22.04.2006 findet das in Bad Sulza statt. Um möglichst vielen hochbegabten Jugendlichen zwischen 12 u. 17 Jahren eine Teilnahme zu ermöglichen, wurde ein Fond eingerichtet, damit eine Teil- o. Komplettförderung gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck bittet der Mensa-Jugend-Fond ab sofort dringend um jede noch so kleine Spende. Kontakt Stefan Jamin.

Nacht der Weiterbildung

Wie kann man neben dem Beruf studieren? Wie zieht man seine Zuhörer in den Bann? Wie führt man erfolgreiche Verkaufsgespräche? Solche Fragen werden bei der 7. Langen Nacht der Weiterbildung am 25.11.02 an der Uni Hamburg beantwortet.

Elternseminar "Kommunikation mit hochbegabten Kindern"

Am Samstag, den 12.11.05, von 9.00 bis ca. 17.00 Uhr findet in den Räumen von Pro Mobil, Günther-Weisenborn-Str. 3 in Velbert-Mitte ein Seminar für Eltern hochbegabter Kinder statt. Das Seminar ist so angelegt, dass mögl. beide Elternteile teilnehmen sollen. Es geht um Grenzen sezten, endlose Diskussionen vermeiden, etc. Anmeldung per email. Teilnahmegebühr pro Familie 50,00 €.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: