Hardware

Symposium Hochbegabung Hannover

Am 25.03.2005, von 10:00 bis 18:00 Uhr, veranstaltet die DGhK Hannover ein Symposium zum Thema Hochbegabung im Haus der Jugend, Maschstr. 22-24, in Hannover. Dem Regionalverein Hannover ist es gelungen, eine Reihe anerkannter Referenten für das Symposium zu gewinnen, die das Thema Hochbegabung unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten werden. Der Umgang mit hochbegabten Kindern stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Die Veranstaltung will Menschen, die sich zum ersten Mal mit der Thematik befassen, einen Einstieg geben, Lehrer und Erzieher informieren, die sich mit hochbegabten Kindern beschäftigen und mehr über erfolgreiche Arbeitsweisen wissen wollen und Eltern Zugang zu Informationen bestimmter Teilaspekte ermöglichen. Auch für hochbegabte Kinder sind Veranstaltungen dabei.
Programm

Hochbegabung –was ist das überhaupt und wie gehe ich damit um?
10.00 – 13.00 Seminar für LehrerInnen
Referentin Martina Wilkens ist Dipl. Pädagogin an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

Hochbegabte Kinder im Vorschulalter
10.00 – 13.00 Vortrag für Eltern und Erzieherinnen
Referentin Christina Krüger ist Erzieherin mit der Zusatzqualifikation „Specialist in Gifted Education“ und leitet in Münster eine Gruppe mit hochbegabten Vorschulkindern.

Zauberhafte Teilchen - Moderne Physik einfach erklärt: Warum Quanten nichts mit Füßen zu tun haben
11.00 – 13.00 Workshop für Kinder (und Eltern)
Referent Hannes Frischat ist Dipl. Physiker, Zauberer und Musiker in Hannover.

Enrichment und Akzeleration
14.00 – 16.00 Vortrag für LehrerInnen und Eltern
Referentin Dr. Annette Heinbokel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Osnabrück,
Mitbegründerin der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) und Lehrerin.

Warum hochbegabte Kinder oft so ungeschickt wirken
14.00 – 16:00 Vortrag für Eltern und Erzieherinnen
Referentin Dr. Beate Lubbe ist praktische Ärztin in Hille-Oberlübbe.

Schreibwerkstatt
14.00 – 16.00 Workshop für Kinder
Referentin Gabi Meiners ist Kulturpädagogin in Hildesheim und arbeitet als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit für den Regionalverein Hannover der DGhK.

Minderleister in Schule und Familie
16.00 – 18.00 Vortrag für LehrerInnen und Eltern
Referentin Dipl. Päd. Kajsa Johansson, Hamburg.

Persönlichkeitsentwicklung und Hochbegabung
16.00 – 18.00 Uhr Vortrag für ErzieherInnen und Eltern
Referent Sebastian Renger arbeitet als Psychologe im CJD Hannover.

Mathematische Reise um die Welt
16.00 – 18.00 Uhr Workshop für Kinder
Referent Boris Zub ist Dipl. Ing. und gibt Begabtenkurse am Gymnasium Misburg

Die Kosten betragen 5€ je Vortrag für Erwachsene und 3€ je Workshop für Kinder. Anmeldungen und Fragen bitte Christiane Kuswik oder die DGhK Hildesheim.

t.w.i.m.c.

Janus TV bereitet momentan ein neues Format für den Fernsehsender Pro7 vor. Lebe Dein Leben stellt in jeder Sendung einen Menschen vor, der eine Lösung für seine Probleme sucht. Er wird dabei von Detlef D! Soost (bekannt aus Popstars) unterstützt und begleitet. Dabei geht es um verschiedenste Angelegenheiten von der Suche nach Verwandten über Arbeitslosigkeit bis hin zu Konflikten mit Familie und Freunden. Ziel des Formats ist es, am Ende eine akzeptable Lösung zu finden oder zumindest einen Fortschritt zu verbuchen. Das momentane Interesse gilt besonders Problemen von hochbegabten Kindern, also Problemen in der Schule, mit Freunden, mit der Familie und Sekundärproblematiken. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich ab sofort bei Janus TV melden oder auch nicht.

Patenschaften für begabte Kinder

Das Frankfurter Kinderbüro sucht . "Jedes Kind ist begabt. Aber nicht jedes erhält zu Hause die nötige Unterstützung", sagt die Leiterin des Kinderbüros, Gabriele Mankau. Manche Eltern können sich Beiträge für Vereine, Musik- oder Ballettunterricht nicht leisten. Gesucht werden Paten, die ein Kind ein Jahr lang unterstützen. Für 50 Euro kann die Mitgliedschaft in einem Sportverein für diesen Zeitraum bezahlt werden. Mit 100 Euro können Paten kulturelle Angebote wie Ballettunterricht unterstützen. Rund 50 Kinder sollen im kommenden Jahr auf diese Weise gefördert werden. Schulen und Kindertagesstätten melden die Kinder, die in der Regel zwischen sechs und zwölf Jahre alt sind, dem Kinderbüro. Dort werden die von den Paten gespendeten Mittel verteilt. Die geförderten Kinder sollen anonym bleiben, um einer Diskriminierung vorzubeugen.

Problemkinder aus Langeweile?

Unter dem Titel "(Hoch)Begabte in allen Schulformen" findet vom 10.02. bis 12.02.2006 eine Tagung der Gemeinschaft evangelischer Erzieher e.V. in Gemen statt. Jede/r (Hoch)Begabte ist als individuelle Persönlichkeit zu sehen, es gibt nicht d a s hochbegabte Kind an sich. Somit ist auch für jede/n einzelnen Begabte/n ein adäquater Förderweg zu finden, der die Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigt. (Hoch)Begabung kann sich nur unter bestimmten Umständen so entwickeln, dass sie zu außergewöhnliche Leistungen führt, und so ist es Aufgabe auch der Schule, Bedingungen zu schaffen, in der sich die begabung entfalten kann. Referentin Brigitte Schulze ist Realschulrektorin und Fachberaterin für Begabungsförderung (ECHA-Diplom) in Hamminkeln.

Weitere Termine CCB Düsseldorf 2006

Das Phänomen Hochbegabung
Eine Einführung in Theorien und Modelle
Prof. Dr.Franz J. Mönks/ Dr.Willy Peters/ Hilde Machowinski
- Verschiedene Konzepte von Hochbegabung
- Geschichte der Intelligenzforschung und heutiger Stand
- Begabungsforschung
- Stellenwert der Begabungsförderung
- Trends in der aktuellen Begabungsforschung (emotionale Intelligenz)
Termine: Freitag, 20. Januar, 14.00–21.00 Uhr, Samstag, 21.Januar, 10.00–18.00 Uhr, Kursnr. 082 001

Literaturzirkel am Freitag (Gruppe I)
Hilde Machowinski 5 x Freitags, 17. Februar/ 3. März/ 31 .März/ 28.April/ 26.Mai, jeweils von 17.00–21.00 Uhr, Kursnr. 082 111
Literaturzirkel am Mittwoch (Gruppe II)
Hilde Machowinski 5 x mittwochs 15. Februar/ 8. März/ 5. April/ 3. Mai/ 31. Mai, jeweils von 17.00–20.00 Uhr Kursnr. 082 112

Identifikation von Hochbegabten und Talentierten, ihre sozial-emotionale Entwicklung und mögliche Auffälligkeiten
Referenten Dr.Willy Peters/Drs.Robin Pflüger
Ausgehend von Praxiserfahrungen werden verschiedene Möglichkeiten (und Unmöglichkeiten) besprochen, Begabungen und Talente zu erkennen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile von bestimmten Tests und differenzierten Identifikationsmethoden werden erläutert und Erklärungsansätze fürAuffälligkeiten vorgestellt. Den Abschluss des Seminars bilden die in den Literaturzirkeln vorbesprochene Vorstellung und Diskussion der gewählten (Diplom-) Projekte, eine Information über die Hospitationen und eine Einführung in die Literaturrecherche. Freitag, 9. Juni, 14.00–21.00 Uhr u. Samstag, 10. Juni, 10.00–18.00 Uhr, Kursnr. 082 116

2. Düsseldorfer ECHA-Lehrgang 2006/2007

Lehrgangsleitung Dr.Willy A.M.Peters, Koordination Dr.Brigitte Arens. Der Lehrgang beginnt im Januar 2006 und endet im Juni 2007. Insgesamt stehen 25 Plätze zur Verfügung. Veranstaltungsort ist das Competence Center Begabtenförderung Düsseldorf (CCB) im Weiterbildungszentrum am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.13. Nach einer Informationsveranstaltung am 19.11.2005 besteht die Möglichkeit, sich bis 15.01.2006 um einen Lehrgangsplatz zu bewerben. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine schriftliche Zulassung durch die Lehrgangsleitung. Weitere Informationen sind einem Lehrgangsprospekt zu entnehmen.

Befreiung von Studiengebühr als Leistungsanreiz

Die Studienstiftung des deutschen Volkes , Deutschlands größte und renommierteste Förderorganisation für begabte Studenten, stellt ein neues "Programm für Forschungsstudenten" auf. Das kündigt Gerhard Teufel, Generalsekretär der Studienstiftung, in der ZEIT an. Durch dieses Programm sollen bereits Studenten im Hauptstudium an Exzellenzzentren forschen können; bis zu hundert Stellen wollen Studienstiftung und Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzieren. Das neue Programm gilt als Ergänzung zur Exzellenzinitiative der Universitäten. "Es ist gut, dass dieses Programm läuft. Allerdings konzentriert es sich auf die Forschung und bietet wenig für die Studenten", kritisiert Teufel in der der ZEIT. Angesichts der kommenden Einführung von Studiengebühren fordert Teufel, begabte Studenten von den Gebühren zu befreien. "Die Universitäten tun gut daran, die besten Studenten anzuziehen. Das hat Signalwirkung." Teufel plädiert dafür, die besten fünf bis zehn Prozent von den Gebühren auszunehmen. "Damit entsteht ein enormes Anreizpotenzial - das beste Fünftel der Studenten tritt in den Wettbewerb um die gebührenfreien Plätze.

Internationale Konferenz zur Hochbegabtenförderung

Die Evangelische Akademie Bad Boll veranstaltet eine internationale Konferenz unter dem Titel „Hochbegabtenförderung weltweit – Frühe Förderung und Schule“ vom 06.02.2006 bis 08.02.2006 in Bad Boll. Anmeldungen bitte an Marianne Gaissert

Briefvorlage der DGhK-Rhein Ruhr

Per Post o. Mail an:

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Ministerin Sommer
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf


Sehr geehrte Frau Ministerin Sommer,

wir haben der Presse entnommen, dass ein Mitbestimmungsrecht der Eltern bei der Wahl der weiterführenden Schule für ihr Kind eingeschränkt bzw. aufgehoben werden soll. Dies erscheint uns ein von der Gesamtproblematik der Schulreform losgelöster Schritt.
Wir hatten uns von einer neuen Landesregierung echte inhaltliche Reformen im Schulsystem erhofft, die das deutsche Schulwesen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts in das Zeitalter der medien- und computer-dominierten Gesellschaft bringt - ohne die alten ideologisch verkrusteten Denkstrukturen.

Diese Gelegenheit haben Sie jetzt - bitte verschenken Sie nicht die Chance, dadurch, dass Sie winzige, punktuelle Reförmchen in einer schnellen Aktion ohne Diskussion - über die Köpfe der Beteiligten hinweg - einführen.

Es existieren etliche, sehr erfolgreiche Schulmodelle - auch hier in unserem Bundesland gibt es Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Bildung seit vielen Jahren beschäftigen und alternative Schulformen sehr wohl mit guten Ergebnissen anbieten können, es gibt die Gehirn- bzw. Lernforschung, die mittlerweile einen hohen Wissenstand erreicht hat und deren Ergebnisse beim Lehren und Lernen endlich auch in den deutschen Schulen einziehen sollten...
Zahllose Möglichkeiten für Sie, sich mit kompetenten Menschen zusammenzutun, um wirklich eine gute Schulreform für alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen, was dann diese Frage, welche Schule ist die beste für mein Kind, erübrigt und damit eine hoheitliche Entscheidung seitens einer Amtsperson überflüssig macht.

Das bedeutet u. a. auch eine Reform der Lehrerausbildung, denn Lehrer/innen müssen in die Lage versetzen werden, überhaupt Urteile über die geistigen Fähigkeiten eines Kindes abgeben zu können. Vielfach ist es heute noch so, dass ein Kind, welches ggf. durch Aggression oder durch inneren Rückzug als Störenfried empfunden und entsprechend durch Noten gemaßregelt wird, nicht wirklich hinsichtlich seiner geistigen Fähigkeiten beurteilt wird. Diese Kompetenz erwerben Lehrer zurzeit nicht (belegbar durch viele Einzelbeispiele, die wir über unsere Arbeit für die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind hautnah erfahren). Ich wüsste auch gerne, wer die Verantwortung für die Fehlentscheidungen der Lehrkräfte übernimmt. Sie??? Oder dann doch wieder die Eltern?

Wir bitten Sie daher, Ihre Entscheidung gegen die Eltern noch einmal gut zu überdenken und eine Diskussion über längst überfällige inhaltliche Reformen des Schulwesens mit allen Beteiligten und den wissenschaftlichen Stellen in einer öffentlichen Form zu führen.
Alles andere ist ein Rückschritt in eine längst überholte Zeit und führt NRWs Schulen nicht in eine gute Zukunft für alle.

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für ein friedliches Weihnachtsfest

Ferienkurs des IFE, Essen

Dipl. Psych. Karl Blank bietet in seinem Institut für Entwicklung in der 2. Woche der Weihnachtsferien, vom 2.1.06 bis 5.1.06 von 10.00-12.45 Uhr, für Kinder ab 6 Jahren einen Intensivkurs zum Konzentrations- und Wahrnehmungstraining an. Kursgebühr 150 €.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: