Schule

Schule, kein Bock! Warum?

Am 25.10.05 starteten elf Stipendiaten des Projekts Start der gemeinnützigen Hertie-Stiftung eine Schülerumfrage im Internet. In der Schule könne sich der Erfolg nur dann einstellen, wenn Schüler auch Spaß am Lernen haben. Schüler aus dem Kreis Offenbach der Klassen 8 - 13 können bis zum 29.03.06 äussern, was ihnen an der Schule stinkt und selbst Verbesserungsvorschläge machen. „Wenn Du die Schule verändern könntest, wie Du es gerne hättest, was würdest Du tun?“, lautet etwa eine Frage. Im Hinblick auf Ganztagsangebote wird auch nach den Freizeitbeschäftigungen gefragt. Die Befragung ist anonym und unterliegt dem Datenschutz.

Termine der deutschen Schülerakademie 2006

Hier die neuen Standorte u. Termine der für 2006. Bis Ende Februar 2006 werden die von den Schulen nach Leistungsfähigkeit u. Motivation ausgewählten Kandidaten von der DSA aufgefordert, sich um einen der 80 Plätze zu bewerben. Die Kurse finden über einen Zeitraum von 17 Tagen während der Sommerferien gegen eine Eigenbeteiligung von 550 € statt.

Bundesweite CinemaxX-Matinée

Am 6. November 2005 werden bundesweit in 29 CinemaxX-Kinos zwei weitere Filme von "Eine Schule die gelingt. Enja Riegel u. die Helene-Lange-Schule" und "Spitze. Schulen am Wendekreis der Pädagogik" vorgeführt. Weitere Termine für .

Ein Gebäude für die Freie Europaschule Düsseldorf

Die Freie Europaschule Düsseldorf wird voraussichtlich zum Schuljahrsbeginn 2006 eröffnen. Trotz Widerstände von städtischer Seite wird der Bezug eines Gebäudes in Derendorf geprüft. Für das Schuljahr 2006/2007 können Schüler der Klassen 5, 6, 7 u. 8 angemeldet werden. Die FESD nimmt quotiert 25% hoch begabte Schüler auf. Das Schulgeld der reformpädagogischen Privatschule wird mit 150 € angegeben.

Tag der offenen Tür 2006 in St. Afra

Das Landesgymnasium Sankt Afra in Meißen läd ein zum Tag der offenen Tür am 28. Januar 2006. Ausserdem läuft noch die Bewerbungsfrist für die Stelle eines psychologischen Beraters für Fragen besonderer Begabungen bis zum 18. November 2005. Infos dazu ebenfalls auf der Seite unter Stellenausschreibunge

Lissa 2006 - Lernfreude in Schweizer Schulen anregen

Im Rahmen der Initiative "Schulen fördern Stärken" schreibt die "Stiftung für hochbegabte Kinder" in Luzern zum dritten Mal den LISSA-Preis aus. LISSA steht für Lernfreude in Schweizer Schulen anregen . Prämiert werden aktuelle, innovative Projekte an öffentlichen oder privaten Schulen, die geeignet sind, Begabungen und Stärken von Kindern und Jugendlichen in verschieden Bereichen gezielt zu fördern und die in sinnvoller Weise den ordentlichen Schulunterricht ergänzen. Die Ausschreibung des Preises erfolgt in der ganzen Schweiz an Schulen aller Klassenstufen einschliesslich Berufsschulen. Gefragt sind ausschliesslich Projekte, die im laufenden Schuljahr 2005/06 bereits an einer öffentlichen oder privaten Schule umgesetzt wurden und die einen erkennbaren Bezug zum Regelunterricht haben. Die Teilnahme-Projekte reichen von einfacheren Massnahmen zur Begabungsförderung bis hin zu sehr komplexen Schulentwicklungsprojekten. Einsendeschluss ist der 06.03.2006.

Gauß AG plus - Hannover

Am 6. Oktober 2005 startete an der Universität Hannover zum zweiten Mal das Hochbegabtenprojekt Gauß AG plus. Es wurde von uniKIK, der Einrichtung der Universität Hannover für Kommunikation, Innovation und Kooperation zwischen Schule und Universität ins Leben gerufen. Das Projekt richtet sich an besonders begabte und engagierte Schüler der gymnasialen Oberstufe. Ziel des Projektes ist die Vorlage einer Arbeit aus einem naturwissenschaftlich-technischen Themengebiet und deren Präsentation in einem Schlusswettbewerb. Gemeinsam mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universität Hannover bilden die Schüler ein Forschungsteam, das etwa drei Monate an einem Thema Am 6. Oktober 2005 startete an der Universität Hannover zum zweiten Mal das Hochbegabtenprojekt Gauß AG plus. Es wurde von uniKIK, der Einrichtung der Universität Hannover für Kommunikation, Innovation und Kooperation zwischen Schule und Universität ins Leben gerufen. Das Projekt richtet sich an besonders begabte und engagierte Schüler der gymnasialen Oberstufe. Ziel des Projektes ist die Vorlage einer Arbeit aus einem naturwissenschaftlich-technischen Themengebiet und deren Präsentation in einem Schlusswettbewerb. Gemeinsam mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universität Hannover bilden die Schüler ein Forschungsteam, das etwa drei Monate an einem Thema arbeitet. Dabei forschen vier bis fünf Schüler überwiegend selbstständig in Gruppen und präsentieren ihre Ergebnisse in regelmäßigen Abständen dem Team.
Themengebiete sind zum Beispiel "Informationswege im Weltall". Dabei stehen zwei Fragestellungen im Zentrum: Wie gelangen Daten über Millionen von Kilometern aus dem Universum auf die Erde und wie findet zum Beispiel ein Satellit seine Position oder die Marssonde ihren Weg zum Roten Planeten?
Neben dem Ziel der Nachwuchsgewinnung wird die Gauß AG plus den Schülern naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen greifbar machen und sie an wissenschaftliches Arbeiten heranführen. Es ist ein außerschulisches Angebot, das Schüler neben ihrem regulären Unterricht wahrnehmen können, um vertiefte Einblicke in ein Forschungsgebiet zu bekommen.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: