Schule

14 Stipendien für ISR Neuss

Die bietet im 3. Jahr ihres Bestehens zum kommenden Schuljahr 2006/2007 insgesamt bis zu 14 Stipendien für gute und begabte Schülerinnen und Schüler aus Familien mit niedrigem bis mittlerem Einkommen an. Die Qualifikation erfolgt durch einen Aufnahmetest, der nach einer Vorprüfung anhand schriftlicher Unterlagen (Zeugnisse, Empfehlungen etc.) durchgeführt wird.

BpB Filmheft Klassenleben

Eine Schule, in der niemand sitzen bleibt? Wo kleine und große Handicaps passieren dürfen und Hochbegabte und Schwerbehinderte zusammen lernen? An der Fläming-Grundschule in Berlin ist das möglich. Der Dokumentarfilmer Hubertus Siegert erzählt in vom außergewöhnlichen Alltag dieser Schule für alle.

Talking Food Scouts

Talking Food sucht engagierte Schüler der Klassen 5 - 7, die an ihrer Schule kreative Aktionen rund um Lebensmittel & Ernährung auf die Beine stellen – witzig und sinnvoll, für und mit anderen Schüler/innen. Die besten FOOD PROJECTS werden prämiert. Anmeldeschluss ist der 10.12.2005.

Ein Notebook für jede Schultasche in Niedersachsen

Im Rahmen der Tagung "1000 x 1000 Notebooks - Qualifizieren für die Wissensgesellschaft" trafen sich gestern über 200 Teilnehmer des Projektes Notebook-Schulen. Bereits 3300 Schüler arbeiten in Niedersachsen mit dem Notebook im Unterricht. Langfristig sollen alle niedersächsischen Schüler des siebten Jahrganges mit einem persönlichen Notebook ausgestattet sein, das für 1000 € inkl. 4 Jahre Garantie von den Eltern gekauft werden kann.

Neuer altsprachlicher Bildungsgang in Berlin

Das Arndt-Gymnasium in Zeglitz-Stehlendorf richtet für das Schuljahr 2006/2007 einen neuen altsprachlichen Bildungsgang für 32 Plätze ab Jahrgangsstufe 5 ein. Das Schulgesetz erlaubt die Einrichtung altsprachlicher Bildungsgänge ab Jahrgangsstufe 5 an Gymnasien und Gesamtschulen unter bestimmten Bedingungen. Zu diesen Bedingungen zählen unter anderem die obligatorische Einrichtung der 3. Fremdsprache Alt-Griechisch, eine besondere Ausrichtung der Aussagen des Schulprogramms auf die altsprachliche Spezifik, die ausführliche Beteiligung der bezirklichen Gremien und eine abgestimmte Schulnetzplanung.

Pisagau: Evt. doch die Lehrer... ???

Das auf der Gaesdonk die gross geschrieben wird, ist uns allseits bekannt. Nicht nur weil im Augustinianum das Zentrum für Begabungsforschung der Universität Nijmegen u. die Gaesdoncker Beratungsstelle für Begabtenförderung wohnt. Auch die Einschätzung der Pisa-Ergebnisse überrascht angenehm: Die Pisa-Studie zeige deutlich ein Manko auf der Lehrerseite. Die Fächer, die weniger Vorbereitung erfordern, schnitten schlecht ab, da ein einmal vorbereitetes Konzept immer wieder im Unterricht angewandt wird, so ein Lehrer im Interview.

Linksammlung Schülerunis

RWTH Aachen
Wolfgang Loggen




Dr. Andrea Frank

Universität Bochum
Reiner Hoeck


Arthur Bierganz



Universität Dortmund


Universität Duisburg-Essen
Standort Duisburg: Michaela Christoph
Standort Essen: Elke Muddemann-Pulla

Universität Kiel
Birgit Rimpo-Repp, Dr. Frank Paul


Dr. Ulrich Halbritter


Prof. Dr. Frank Mücklich

Grundschulempfehlung auch für NRW bindend

NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU) kündigt die Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung jetzt auch für NRW an. Bis zur nächsten Pisa-Studie, die im kommenden Jahr erhoben wird, erwarte sie allerdings „keine Wunderdinge“, sagte die Ministerin. „Ich glaube aber, dass bis 2009 ein großer Durchbruch erreicht wird.“

Erstmals 11 Start-Stipendien in Schleswig-Holstein

Bis zum 12.12.2005 müssen die Bewerbungen eingegangen sein, für eines der 11 Stipendien der Aktion Start der Hertie-Stiftung, die erstmalig öffentlich in Schleswig-Holstein ausgeschrieben sind. Die Ausschreibung richtet sich an leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Die Stipendiaten erhalten einen PC mit Internetzugang, monatlich 100 Euro Bildungsgeld sowie kostenlose Beratungsangebote und Bildungsseminare u. werden zunächst für ein Jahr gewährt und ggf. bis zum Abitur verlängert. Die Zielsetzung ist eine Zunahme von höheren Bildungsabschlüssen bei Zuwandererkindern. Aufnahmebedingungen sind gute schulische Leistungen und gesellschaftliches Engagement. Auch der soziale und familiäre Hintergrund der Kandidaten wird mitberücksichtigt. Neben der Bewerbung der Schülerinnen und Schüler ist das Gutachten einer Lehrkraft oder der Schulleitung erforderlich.

Pisa: Kohle statt Grips

Die Ungerechtigkeit des deutschen Bildungssystems hat vier Jahre nach der ersten PISA-Studie zugenommen. Lt. dpa belegen dies die ausführlichen Daten mit der wissenschaftlichen Begründung, die am 3. November in Berlin veröffentlicht werden. Die Chancenungleichheit in den deutschen Schulen, so berichtet dpa heute, nimmt laut dieser Ländervergleichsstudie weiter zu. Selbst bei gleicher Intelligenz habe ein 15-jähriger Schüler aus einer einkommensstarken Familie eine vier Mal so große Chance, das Gymnasium zu besuchen und damit das Abitur zu erlangen als ein Gleichaltriger aus einkommensschwächeren Verhältnissen. Bayern führt diese Negativstatistik mit dem traurigen Rekord einer 6,65 Mal höheren Chance an. Oder anders herum: Der Schulerfolg unterliegt scheinbar einem finanziellen Korrektiv.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: