Anforderungen an Schulanfänger

Das (zepf) der Universität Koblenz-Landau hat unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhold S. Jäger eine Studie über die notwendigen Kompetenzen von Schulanfängern unter dem Titel "Was sollten Schulanfänger können?" veröffentlicht. Im Ergebniss der 2-stufigen Befragung von insgesamt 279 Lehrern sollen Schulanfanger folgende Forderungen erfüllen:
  • Kognitive Kompetenzen: Aufträge merken und umsetzen, Unterschiede feststellen können, Laute hören und unterscheiden können.
  • Soziale Kompetenzen: eigene Meinung äußern und vertreten können, Tischmanieren kennen und einhalten können, Kritik ertragen und annehmen können.
  • Motorische Kompetenzen: ausschneiden können, Einbeinstand: vorwärts und rückwärts hüpfen, richtiges Treppensteigen beherrschen.
Die Studie steht zum Download bereit.

Ein Wochenende in Wolfsburg

bietet die DGhK Schleswig-Holstein am 02.07.2006 an. Geplant sind ein Besuch der Phaeno, ein Grillabend im Ruderclub u. ein Besuch der Autostadt. Kosten für 2 Tage inkl. Hotel für Mitglieder 42 €, sonst 50 €. Bitte bis zum bis 25.05.2006 bei Angela Gengelbach anmelden.

Fortbildung und Supervision für ehrenamtliche Berater im Arbeitsgebiet Hochbegabung

Der Regionalverein der bietet diesen Kurs am 24.6.06 von 11h – 17 h im DMSG-Haus in Bremen-Horn unter der Leitung von Eugen Bechmann u. Bettina Große Darrelmann an. Die Teilnehmer dieser Fortbildung arbeiten in verschiedenen Selbsthilfevereinen und Elterngruppen mit und bringen von dort ihren Erfahrungen und ihr Wissen mit in die Fortbildungsveranstaltungen.
• Welche Gemeinsamkeiten haben die Vereine/Gruppen, wo sind die Unterschiede
• Wo liegen die Stärken der Vereine/Gruppen
• Welche Gemeinsamkeiten können zu gemeinsamem Handeln führen
• Wollen wir überhaupt gemeinsam handeln
• Wo können sich die Vereine/Gruppen gegenseitig ergänzen
• Wo und wie wollen/müssen sich die Vereine/Gruppen gegeneinander abgrenzen
• Was wollen wir, auch mit Blick auf diese Fortbildung, gemeinsam lernen
Dieser Tag soll Gelegenheit bieten, untereinander Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Anschließend wird für Interessierte eine Supervision angeboten. Anmelungen u. Fragen bitte an Martina Rosenboom

Erfahrungsbericht Hochbegabung bei Kindern

Eine Schilderung von Hochbegabung aus der Sicht einer Mutter hat veröffentlicht.

Junge Philologen für mehr Diagnose und individuelle Förderung

Anforderungen an zukünftige Gymnasiallehrer und die Ausbildung von Lehrern, um diese Anforderungen auch bestmöglich erfüllen zu können, war das Thema der im Deutschen Philologenverband, die vom 27. bis zum 29. April 2006 in Oberhausen stattfand. Zur optimalen Förderung haben die Jungen Philologen in ihrem Positionspapier „Zwei Wege an die Leistungsspitze“ Möglichkeiten für eine gezielte individuelle Förderung besonders leistungsstarker oder hoch begabter Schülerinnen und Schüler formuliert. Das Positionspapier wurde auf der Tagung in Oberhausen der Öffentlichkeit vorgestellt u. liegt leider im Wortlaut noch nicht vor.

Familienwochenende der DGhK Rhein-Main-Hessen e.V.

Während der Herbstferien, vom 29.09.2006 bis 03.10.2006, bietet die ein Familienwochende im Vogelsberg, in der Jugendherberge Lauterbach an. Geplant sind ein Workshop Schwarzlichttheater  (für die Jüngeren bis ca. 6. Klasse), ein Workshop Gewaltprävention (für die Älteren ab ca. 5. Klasse), sowie ein Kinoabend im Zirkuszelt. Das Elternprogramm bietet einen Vortrag, wie Eltern Hochbegabte "in den Griff bekommen" und nicht umgekehrt, einen Workshop für effektive Kommunikation mit der Schule zum Thema Hochbegabung zum Wohle und der angemessenen Förderung des Kindes, Referentin Frau Engelhardt, Clever & Co. Kosten für DGHK-Mitglieder/Nicht-Mitglieder alle ab 7 Jahre 120€/160€, 3 bis einschl. 6 Jahre 65€/90€, bis einschl. 2 Jahre 20€/25€. Anmeldung u. Rückfragen bitte an Michael Schmidt.

Frühstudium an der Uni Würzburg

Die Universität Würzburg bietet begabten und leistungsstarken Schülern der Klassen 11 bis 13 ein an. Insgesamt 47 Schüler aus 26 Gymnasien haben dieses Angebot im vergangenen Wintersemester wahrgenommen. Interessenten benötigen das Einverständnis der Schulleitung, sowie die Aufnahme durch die Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Universität. An einem Vormittag in der Woche wird der Schulbesuch mit der Universität getauscht und außerdem eine Übungsgruppe besucht. Die Frühstudenten können reguläre Lehrveranstaltungen an der Uni besuchen und Leistungsnachweise erwerben, die in Bayern nach dem Abitur für ein reguläres Studium anerkannt werden.

Home Education

Das präsentierte dem Sonderberichterstatter der UN-Menschenrechtskommission, Vernor Muñoz Beweise für Menschenrechtsverletzungen durch das derzeitige Schulsystem und bezieht sich damit auf Artikel 26 (3) der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Eltern haben das vorrangige Recht, die Art der Bildung und Erziehung, die ihre Kinder erhalten sollen, zu wählen.

2% gehen leer aus

Das BmBF will die in Form von Stipendien von 0,7 Prozent aller Stundenten um 0,3 % aufstocken, auf gerade mal 1 Prozent und das auch erst bis zum Ende des Jahres 2009. Ausgehend von der , die 3 % Hochbegabte definiert, weiss man nicht, ob man sich freuen o. weinen soll.

Vorlesungen als Podcast

, das Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück erprobt in Kooperation mit der Fachhochschule Osnabrück im kommenden Semester, ob sich Podcasts dazu eignen, Lern- und Bildungsprozesse zu erweitern. Der Pionier auf diesem Gebiet, die Universität Stanford, unterhält ein eigenes , wo alle Vorlesungen kostenlos abonniert werden können.

IQ abhängig von cortikaler Entwicklung

Die ewige Suche nach dem Wo liess bereits Heerscharen von Forschern das sorgfältig in Scheibchen zerlegte Hirn Albert Einsteins Molekül für Molekül durchleuchten. Einstein hatte Glück, es geschah post mortem. Philip Shaw vom National Institute of Mental Health in Bethesda kam mit einem amerikanisch-kanadischen Team in der Studie dem Wie auf die Spur. Bei 307 Kindern im Alter von 5 - 19 Jahren zeigten Messung, dass intelligente 7-jährige eine sehr dünnen Grosshirnrinde aufwiesen, die sich bis zum 11. Lebensjahr rasch verdickte, wonach sie sich wieder rasch verdünnte. Weniger intelligente Kinder starteten dagegen bereits mit einer dickeren Großhirnrinde, die dann allerdings schon im Alter von acht Jahren ihre maximale Stärke erreichte und anschließend nur langsam wieder an Dicke verlor. Dies lässt vermuten, dass intelligentere Kinder zwischen 7 u. 11 Jahren sehr viel mehr Informationen sammeln und diese in neue Nervenverbindungen im Cortex umwandeln. Das anschließende Verwerfen überflüssiger Daten, das die Großhirnrinde wieder dünner werden lässt, funktioniert bei ihnen offenbar effektiver.

Tiwie

Am Donnerstag, 25. Mai 2006 (Christi Himmelfahrt) um 13.55 Uhr sendet die Dokumentation .

Weiterbildungsseminar für Eltern kluger Kinder

Die begabungspsychologische Beratungsstelle der Universität Würzburg bietet Eltern ein Seminar vom 21.-23.07.06 für an. Es wird um eine Spende von 150 € pro Teilnehmer, bzw. 280 € für Elternpaare gebeten. Anmeldung an die .

Deutscher IQ im Durchschnitt bei 107

, emeritierter Professor der nordirischen University of Ulster, attestiert den Deutschen u. Niederländern den höchsten IQ Europas von durchschnittlich 107. Das geringere Ergebniss anderer Europäer begründet er teils mit ihren schlechten Essgewohnheiten, dem Fernweh o. es ist mal wieder das Wetter an allem schuld. Wobei man hier natürlich erstmal die Debatte über die Auswahl der Probanden, die Eignung der Testmethode, den situtativen Kontext, die Interpretation der Ergebnisse u. nicht zuletzt über das zum Testzeitpunkt herrschende Wetter führen könnte.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: