Wasser marsch

lautet das Motto des nächsten Forschertages in Norderstedt am Samstag, 09.09.2006 von 10 h - 13 h für Vorschulkinder und von 15 h - 18 h für Grundschulkinder. Erforscht wird unter anderem woher kommt und wohin geht unser Wasser, wofür brauchen und verbrauchen wir Wasser, wie kommt es in der Natur und im Alltag "von A nach B", sowie der Nachbau der verschiedenen Stufen einer Kläranlage. Anmeldung bitte bei Angela Gengelbach.

Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeit entwickeln

Das (icbf), die u. das Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung - NRW (lif) laden pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Schulen, Verantwortliche der Lehrerausbildung und Fortbildung, Vertreter der Bildungsverwaltung und Politik, Wissenschaftler, Studierende, sowie interessierte Eltern zum vom 27. – 30. September 2006 in die Universität Münster ein.

Podcast über den Wissenschaftssommer 2006

Die Helmholtz Gesellschaft bietet ein an. Die Initiative 'Wissenschaft im Dialog' bot ein Aktionszelt mit Forschungscamp wo sich Schüler u.a. mit den Fragen was hat ein Knutschfleck mit dem Vakuum zu tun, wer schreit lauter als ein Duesenjet und kann man Wasser eigentlich stapeln, beschäftigten. An den festen Standorten direkt in einem können Schüler das ganze Jahr Fächer übergreifend von Biologie über Chemie und Mathematik bis hin zur Physik experimentieren

Helden gesucht

Zum 42. mal startete am 25.07.06 in Hamburg der Wettbewerb die für Helden der Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik u. Technik zwischen 14 u. 21 Jahren, ihre schriftlichen Arbeiten bis Januar 2007 einzureichen um einen der Geld-, Sach- u. Sonderpreise im Gesamtwert von 900.000 € zu gewinnnen.

Individuelle Kompetenzen bleiben stabil

Nach einem Studienzeitraum von 20 Jahren zeigt das des Max-Planck-Institutes, dass grundlegende individuelle Merkmale der Persönlichkeit von 3- bis 4-jährigen im Laufe der Entwicklung kaum einer Änderung unterliegen. Ebenso fiel eine überraschende Konstanz der kognitiven Fähigkeiten auf. Das stellt ein Gespräch mit dem Leiter der Studie Wolfgang Schneider, Professor für Psychologie an der Universität Würzburg, in einem audio-on-demand-stream zur Verfügung

Nachhilfe mit Gehirnwäsche

Der Verfassungsschutz stellt in seiner ab Seite 303 eindeutig eine weitere Notwendigkeit der Beobachtung der Scientology-Organisation fest. Nach diversen Internetaktivitäten, wie z.B. , scheint jetzt die die bevorzugte Zielgruppe zu sein, wie die , der , u. berichten.

Der gute Klang wahrer Begabung

ist der Titel der Sendung des am 25.07.06 von 12.05 - 13 Uhr, über das gemeinsame Konzert der 5 Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" in Detmold

Von 50 sächsischen Berufsgymnasien nur 11 Schüler gefördert

Lehrer, Schulleiter und Vertreter des sächsischen Kultusministeriums wählten für das Förderprogramm des Hamburger Vereins , der im vergangenen Jahr das 5-jährige Bestehen feierte. Ausgehend von ca. im Jahr 2004/2005, mit einem Anteil von ca. 2% hochbegabter Schüler, werden lediglich ca. 13,75 % der hochbegabten Schüler auf diesem Weg gefördert.

Herbstferien im Weserbergland

Der veranstaltet eine Eltern-Kind-Freizeit vom 27.10.06 bis 29.10.06 in Solling für Eltern mit Kindern ab der 2. Klasse. Für Eltern wird das Seminar „Stärkenorientierte Begleitung“ angeboten unter der Leitung von Dipl. Pädagogin Sigrid Thöling vom . Für Kinder laufen parallel die Workshops „Kreatives Schreiben“ unter der Leitung von Lise Krämer u. „Denknüsse knacken" unter der Leitung von Dipl. Ing. Boris Zub. Ausserdem gibt es Möglichkeiten für Kegeln, Billard, Tischtennis, Tennis, Basketball, Fußball, Torwandschießen und vieles mehr. Auch Eltern-Kind-Sport steht auf dem Programm. Kosten im DZ mit Du/WC u. Vollpension für Mitglieder 120 € , Nichtmitglieder 150 €. Anmeldungen bitte bis zum 01.08.2006 an Maren Gregor.

Lehramt als ABM für NRW-Landesbedienstete?

Gerade verklingt noch der Wille zur Besserung, da rekrutiert Bildungsministerin Sommer, allen Qualitätsoffensiven zum Trotz, für 2007/2008 aus dem Fundus der freien Kapazitäten einer Verschlankung der Landesverwaltung, für das Lehramt 250 Landesbedienstete, die das bestehende Kollegium ab dem Schuljahr 2007/2008 vervollständigen sollen.

Bayerns jüngster Abiturient

Unter dem Titel Der Überflieger berichtet "Die Sueddeutsche" über den jüngsten u. besten Abiturienten Bayerns u. seine problematische Schullaufbahn, die der hochbegabte 15-jährige endlich mit der Aufnahme eines Doppelstudium in Informatik und Mathematik hinter sich lassen kann.

Tagung der Nobelpreisträger

Zum Wissenstransfer zwischen den besten Forschern der Gegenwart und ausgewählten jungen Wissenschaftlern aus aller Welt trafen sich gestern in Lindau zum 56. Mal 23 Nobelpreisträger aus den Fachgebieten Chemie, Physik und Medizin. EU-Forschungskommissar Janez Potocnik unterstrich bei der Eröffnung die Bedeutung von Forschung auf höchstem Niveau für Europas Wettbewerbsfähigkeit: "Wir brauchen ein attraktives Europa mit aufregenden Forschungsmöglichkeiten in wissenschaftlichen Zukunftsfeldern. Um dieses Ziel zu erreichen benötigen wir eine Politik, die richtige Rahmenbedingungen setzt und eine Gesellschaft, die sich der Chancen der Forschung bewußt ist und sie unterstützt." Bundesforschungsministerin Annette Schavan betonte in ihrer Rede: "Die Zukunft unseres Landes hängt in starkem Maße davon ab, wie gut es uns gelingt, eine Leistungselite aufzubauen. Wir wollen künftig ein Prozent aller Studenten mit Stipendien gezielt unterstützen." Derzeit profitieren nur rund 0,7 Prozent aller Studenten von der Hochbegabtenförderung. Entscheidend sei auch, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen. "Wir können es uns einfach nicht leisten, das Potenzial von zahllosen begabten jungen Frauen einfach brach liegen zu lassen."

Schulgesetzt NRW

Das soeben verabschiedete nordrhein-westfälische beinhaltet einige, auch für hochbegabte Kinder, markante Punkte, die jedoch an Ernsthaftigkeit zweifeln lassen. Grund zur Hoffnung gibt z.B.:
> Die Schule hat den Unterricht nach dem neuen Schulgesetz so zu gestalten und Schüler so zu fördern, dass die Versetzung der Regelfall ist. Die Schule muss den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen ebenso gerecht werden wie denen besonders begabter Schülerinnen und Schüler.<

Ab dem Schuljahr 2007/2008 ist es durch die Verlegung des Stichtages für das Einschulungsalter möglich, vor dem 6. Lebensjahr einzuschulen. Leider ist dieser Punkt nicht variabel genug u. die Umsetzung sehr schleppend geplant.
> Der Stichtag für das Einschulungsalter wird beginnend mit dem Schuljahr 2007/2008 schrittweise vom 30. Juni auf den 31. Dezember verlegt. Um dies praktisch umsetzen zu können, wird er zunächst alle zwei Schuljahre um einen Monat verlegt und dann ab 2011/2012 um jeweils einen Monat. So wird der 31. Dezember zum Schuljahr 2014/15 realisiert sein.<

Zum Schuljahr 2008/2009 gilt die Aufhebung der Grundschulbezirke, womit endlich die freie Schulwahl auch für die Grundschule gilt u. die Wahl nach Eignung einer Schule legalisiert wird:
> Durch die Aufhebung der Grundschulbezirke wird den Eltern freigestellt, ihr Kind an einer anderen als der wohnortnächsten Grundschule anzumelden - und zwar ohne sich dafür gegenüber der Schulaufsichtsbehörde rechtfertigen zu müssen.<

Kooperationsverbünde Hochbegabung in Niedersachsen fast flächendeckend

Mit weiteren 20 Kooperationsverbünden hat das Land Niedersachsen das Ziel eines landesweit flächendeckenden Netzes nahezu erreicht. Insgesamt wird es damit im kommenden Schuljahr 2006/2007 an 70 Standorten Kooperationsverbünde mit zusammen 411 Schulen (Grund-, Haupt-, Real-, Gesamt- u. Gymnasien) und 63 Kindertagesstätten geben, lt. Kultusminister Bernd Busemann. Die verbindlich vereinbarte Zusammenarbeit soll sicher stellen, dass die Förderung und Begleitung hochbegabter Kinder durch die beteiligten Schulen u. Einrichtungen bereits im Kindergarten und in der Grundschule beginnt und sich in der weiterführenden Schule pädagogisch konsequent fortsetzt. Das dürfe aber nicht auf die Unterrichtsfächer beschränkt bleiben, sondern müsse übergreifende, außerunterrichtliche Möglichkeiten einbeziehen. „Extrem hohe Begabungen oder spezifisch ausgeprägte Talente, wie z. B. in der Musik, können in der Schule nicht immer ausreichend gefördert werden. Deshalb werden auch außerschulische Einrichtungen wie zum Beispiel Hochschulen und Fachhochschulen, Theater oder Museen in die Arbeit der Kooperationsverbünde einbezogen“, so abschließend Busemann.
Neue Kooperationsverbünde, Erweiterte Kooperationsverbünde

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: