Sommerferienkurse in Witten

In der Zeit vom 26.6.06 bis 04.08.06 bietet das Institut zur Förderung besonderer Begabungen unter der Leitung von Beate Gerstenberger-Ratzeburg, folgende Ferien-Wochenkurse an: Lern-und Arbeitstechniken sowie Schulmanagement, Konzentrationstraining, Soziale Kompetenz- und Konflikttraining, Selbstbewusstsein, Chinesisch für alle Kinder zwischen 6 und 9, bzw. 10 und 12/13 Jahren und neuerdings die IST-Standsbestimmung für Kinder, die auf die weiter führende Schule wechseln. Ebenfalls neu ist der Bereich Erlebnispädagogik. Lernen und Reiten sowie Lernen und Klettern stehen ebenfalls auf dem Programm.

Mensa macht Ferien in Tönning

Der Verein Mensa in Deutschland e.V. veranstaltet für Kinder und deren Eltern eine Sommerwoche vom 28.07. bis 04.08.06 in Tönning. Es können auch allein reisende Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren mitfahren. Übernachtungen finden in der Jugendherberge statt, weiterhin wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten: Watterkundung, Laboruntersuchung des Watts, Besuch auf einem Bauernhof, Besuch des Multimar, eine Stadtrallye, eine Fahrradtour ins Katinger Watt mit Vogelbeobachtung, Spielenachmittage, Schwimmen, etc. Die Kosten betragen inklusive aller Veranstaltungen sowie Vollverpflegung 245,- Euro für den/die 1. Teilnehmer/in und 220,- Euro für jede/n weiteren Mitreisende/n. Anmeldung schnellstmöglich bei Birgit Beseler, KidsKo Mensa in Deutschland e.V.

DGhK-Friedrichstadt auf Hallig Hooge

Am Samstag, den 17.Juni sind alle interessierten Kinder und Erwachsenen eingeladen, mit der MS Seeadler I nach Hooge zu fahren. Das Schiff startet um 9.00 h in Schlüttsiel am Fähranleger. Während der Fahrt wird die Gruppe bereits von dem Nationalparkranger Martin Kühn betreut. Unterwegs werden Seetiere gefangen und evt. zeigen sich Seehunde. Auf Hooge wird Herr Kühn mit allen Interessierten eine Rundwanderung machen (ca. 1,5 Std., etwa 4 km) und dabei die Hallig, Fauna und Flora erklären und für alle Fragen offen sein. Rückankunft in Schlüttsiel ist um 15.15 h. Für alle, die noch länger auf Hooge bleiben möchten (z.B. um Fahrrad zu fahren) gibt es noch die Möglichkeit das Schiff um 17.00 h zu nehmen, dann wäre man ca. 18.15 h in Schlüttsiel und hätte keine Rangerbegleitung. Die Kosten belaufen sich auf 10,50 € für Kinder und 17,00 € für Erwachsene. Anmeldungen u. Info bei Telse Mumm.

Aliens im Vorgarten in Lübeck

Neobiota sieht sich die DGhK-Lübeck am Samstag, 10. Juni 2006 um 14:00 Uhr im Museum für Natur und Umwelt in Lübeck an. Sich möglichst breit machen gehört zur Überlebensstrategie von nahezu allen Arten dieser Erde - uns Menschen eingeschlossen. Dank des ständigen "Hin und Her" des Menschen und seiner Güter mit Schiff, Bahn, Flugzeug und Auto schaffen immer mehr Organismen den Sprung über ihre natürlichen Ausbreitungsschranken. Die Welt ist auch für "blinde Passagiere" aus dem Tier- und Pflanzenreich kleiner geworden! ?Neobiota? werden diese Neubürger genannt, die plötzlich in fremden "Vorgärten" auftauchen. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit sich am Museumsquiz zu beteiligen oder Fossilien selbst zu bestimmen, mit einem gemütlichen Ausklang im hauseigenen "Walbaum-Cafe" endet dieser Museumsbesuch .Die Führung dauert ca. 1 Std., Kosten Erwachsene 5 €; Mitglieder 4 €, Kinder 1 €. Auskünfte und Anmeldungen bei Anja Wenzel.

Freies Gestalten mit Ton

bietet der Verein für Kinder ab 6 Jahren in Köln-Mülheim, jeweils Sonntags ab 18.06.06, 11.00 h, an. Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 14.06.06. Kosten pro Zeitstunde: Mitglieder 4 €/Nichtmitgl. 5 €, incl. Material- und Brennen. Die Kurse finden im Atelier unter Leitung einer professionellen Keramikerin statt. In einer ungezwungenen Atmosphäre können die Kinder Kontakte knüpfen und gemeinsam arbeiten. Die Fortgeschrittenenkurse finden nur auf Einladung statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Anmelden und Info bei IKUH Bergisches Land e.V.

Hochbegabte Kinder erkennen u. fördern

In Kooperation mit dem Kinderschutzbund OV Springe lädt die Elterngruppe Springe interessierte Eltern, Erzieher und Lehrer zu einem Vortrag am 13.06.2006 ab 19 h von Prof. Dr. Klaus K. Urban, Uni Hannover, ein. Infos bei Christiane Kuswik.

Anforderungen an Schulanfänger

Das (zepf) der Universität Koblenz-Landau hat unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhold S. Jäger eine Studie über die notwendigen Kompetenzen von Schulanfängern unter dem Titel "Was sollten Schulanfänger können?" veröffentlicht. Im Ergebniss der 2-stufigen Befragung von insgesamt 279 Lehrern sollen Schulanfanger folgende Forderungen erfüllen:
  • Kognitive Kompetenzen: Aufträge merken und umsetzen, Unterschiede feststellen können, Laute hören und unterscheiden können.
  • Soziale Kompetenzen: eigene Meinung äußern und vertreten können, Tischmanieren kennen und einhalten können, Kritik ertragen und annehmen können.
  • Motorische Kompetenzen: ausschneiden können, Einbeinstand: vorwärts und rückwärts hüpfen, richtiges Treppensteigen beherrschen.
Die Studie steht zum Download bereit.

Ein Wochenende in Wolfsburg

bietet die DGhK Schleswig-Holstein am 02.07.2006 an. Geplant sind ein Besuch der Phaeno, ein Grillabend im Ruderclub u. ein Besuch der Autostadt. Kosten für 2 Tage inkl. Hotel für Mitglieder 42 €, sonst 50 €. Bitte bis zum bis 25.05.2006 bei Angela Gengelbach anmelden.

Fortbildung und Supervision für ehrenamtliche Berater im Arbeitsgebiet Hochbegabung

Der Regionalverein der bietet diesen Kurs am 24.6.06 von 11h – 17 h im DMSG-Haus in Bremen-Horn unter der Leitung von Eugen Bechmann u. Bettina Große Darrelmann an. Die Teilnehmer dieser Fortbildung arbeiten in verschiedenen Selbsthilfevereinen und Elterngruppen mit und bringen von dort ihren Erfahrungen und ihr Wissen mit in die Fortbildungsveranstaltungen.
• Welche Gemeinsamkeiten haben die Vereine/Gruppen, wo sind die Unterschiede
• Wo liegen die Stärken der Vereine/Gruppen
• Welche Gemeinsamkeiten können zu gemeinsamem Handeln führen
• Wollen wir überhaupt gemeinsam handeln
• Wo können sich die Vereine/Gruppen gegenseitig ergänzen
• Wo und wie wollen/müssen sich die Vereine/Gruppen gegeneinander abgrenzen
• Was wollen wir, auch mit Blick auf diese Fortbildung, gemeinsam lernen
Dieser Tag soll Gelegenheit bieten, untereinander Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Anschließend wird für Interessierte eine Supervision angeboten. Anmelungen u. Fragen bitte an Martina Rosenboom

Erfahrungsbericht Hochbegabung bei Kindern

Eine Schilderung von Hochbegabung aus der Sicht einer Mutter hat veröffentlicht.

Junge Philologen für mehr Diagnose und individuelle Förderung

Anforderungen an zukünftige Gymnasiallehrer und die Ausbildung von Lehrern, um diese Anforderungen auch bestmöglich erfüllen zu können, war das Thema der im Deutschen Philologenverband, die vom 27. bis zum 29. April 2006 in Oberhausen stattfand. Zur optimalen Förderung haben die Jungen Philologen in ihrem Positionspapier „Zwei Wege an die Leistungsspitze“ Möglichkeiten für eine gezielte individuelle Förderung besonders leistungsstarker oder hoch begabter Schülerinnen und Schüler formuliert. Das Positionspapier wurde auf der Tagung in Oberhausen der Öffentlichkeit vorgestellt u. liegt leider im Wortlaut noch nicht vor.

Familienwochenende der DGhK Rhein-Main-Hessen e.V.

Während der Herbstferien, vom 29.09.2006 bis 03.10.2006, bietet die ein Familienwochende im Vogelsberg, in der Jugendherberge Lauterbach an. Geplant sind ein Workshop Schwarzlichttheater  (für die Jüngeren bis ca. 6. Klasse), ein Workshop Gewaltprävention (für die Älteren ab ca. 5. Klasse), sowie ein Kinoabend im Zirkuszelt. Das Elternprogramm bietet einen Vortrag, wie Eltern Hochbegabte "in den Griff bekommen" und nicht umgekehrt, einen Workshop für effektive Kommunikation mit der Schule zum Thema Hochbegabung zum Wohle und der angemessenen Förderung des Kindes, Referentin Frau Engelhardt, Clever & Co. Kosten für DGHK-Mitglieder/Nicht-Mitglieder alle ab 7 Jahre 120€/160€, 3 bis einschl. 6 Jahre 65€/90€, bis einschl. 2 Jahre 20€/25€. Anmeldung u. Rückfragen bitte an Michael Schmidt.

Frühstudium an der Uni Würzburg

Die Universität Würzburg bietet begabten und leistungsstarken Schülern der Klassen 11 bis 13 ein an. Insgesamt 47 Schüler aus 26 Gymnasien haben dieses Angebot im vergangenen Wintersemester wahrgenommen. Interessenten benötigen das Einverständnis der Schulleitung, sowie die Aufnahme durch die Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Universität. An einem Vormittag in der Woche wird der Schulbesuch mit der Universität getauscht und außerdem eine Übungsgruppe besucht. Die Frühstudenten können reguläre Lehrveranstaltungen an der Uni besuchen und Leistungsnachweise erwerben, die in Bayern nach dem Abitur für ein reguläres Studium anerkannt werden.

Home Education

Das präsentierte dem Sonderberichterstatter der UN-Menschenrechtskommission, Vernor Muñoz Beweise für Menschenrechtsverletzungen durch das derzeitige Schulsystem und bezieht sich damit auf Artikel 26 (3) der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Eltern haben das vorrangige Recht, die Art der Bildung und Erziehung, die ihre Kinder erhalten sollen, zu wählen.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: