Schule

Weihnachtsvorlesung der Uni Hamburg

Die diesjährige Weihnachtsvorlesung für Schüler u. Lehrer findet am 23. Dezember um 12 Uhr im Hörsaal A der Chemischen Institute, Martin-Luther-King-Platz 6 statt. Prof. Dr. Barbara Albert, Prof. Dr. Dieter Rehder und Mitarbeiter nehmen ihre Zuschauer mit, auf einen Ausflug in vergangene, verlorene und mystische Welten. Sie führen die sie durch Schrödingers Welt, und von dort direkt durchs Fegefeuer in den Hades, um dann auf den Schwingen der Wildgänse nach Walhalla getragen zu werden und Vineta einen Besuch abzustatten. Sie fahren mit der Falado dorthin, wo die See wie süßer Wein schmeckt, aber auch nach Avalon, Rungholt und Atlantis. Sie werden sie in die fernen Regionen des Universums beamen und dort die interstellare Chemie bestaunen, um dann über Xanadu und das Schlaraffenland wieder in unsere wahre Welt und damit zum Weihnachtsmann und zum Christkind zurückzukehren. Natürlich wird jeder der Schritte durch die verschiedenen Welten von schönen, schrecklichen oder spektakulären Experimenten begleitet. Die Veranstaltung sind frei zugänglich und kostenlos. Größere Gruppen bitte per mail anmelden.

Weltweit erste Online-Blockflötenschule

Mit der neuen können Kinder und Lehrer den Blockflötenunterricht noch effektiver gestalten. Entstanden ist „Die kleine Zauberflöte“ im Rahmen eines Fachdidaktikseminars Blockflöte an der Folkwang Hochschule.Die variable internetbasierte Form ermöglicht jederzeit Aktualisierung und Anpassung an die sich stetig wandelnden Bedingungen im Musikschulbereich und zum Beispiel. auch an die neuen Bedürfnisse der Offenen Ganztagsschule. Mit den Spielideen der „Kleinen Zauberflöte“ kann auch in größeren Gruppen ein kreativer und auf jeden Teilnehmer individuell zugeschnittener Unterricht gewährleistet werden. Das Angebot ist kostenlos und neben der deutschen gibt es auch eine englische, eine japanische und eine koreanische Version.

Ausschreibung St. Afra für 2006/2007

Das Sächsische Landesgymnasium St. Afra zu Meißen nimmt für das Schuljahr 2006/2007 ca. fünfzig Schülerinnen und Schüler für die Klassenstufe 7 auf. Gefördert werden besonders begabte Jugendliche. Bewerben können sich Gymnasiasten mit einer Darstellung ihrer Interessen innerhalb und außerhalb der Schule, einer Begründung für die Wahl des Landesgymnasiums St. Afra, den letzten beiden Zeugnissen, einem Lichtbild, einer Stellungnahme durch einen Fachlehrer eigener Wahl sowie Unterlagen, die Persönlichkeit und Ziele erkennen lassen. St. Afra erwartet neugierige Jugendliche, die über mehr als ein Talent verfügen, die an der Entwicklung der eigenen Bildung interessiert sind, denen Lernen Freude und das Leben im Internat Spaß macht. Soziales Engagement ist dabei ebenso unabdingbarer Bestandteil wie der sprichwörtliche 'helle Kopf'. Geboten wird so viel Hilfestellung und Entgegenkommen wie nötig und möglich, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Mentoren und Schülern sowie zwischen Schule und Elternhaus. Die Entwicklung eines hohen akademischen Niveaus, einer selbstständigen und couragierten Persönlichkeit und einer demokratischen Bildung sind die drei wesentlichen Momente des Gymnasiums wie des Internates. Muße und Aktivität sollen hier einander die Waage halten. Der Freistaat Sachsen übernimmt die Förderung nach der bestehenden Förderrichtlinie, die bei nachgewiesener Bedürftigkeit auch die Möglichkeit eines Sozialstipendiums bietet. Der Besuch von St. Afra ist gemäß dem Landesausbildungsförderungsgesetz unterstützungsfähig. Leistungsstipendien und besondere Stipendien einzelner Stiftungen sind möglich. Im März 2006 werden an verschiedenen Wochenenden Auswahlverfahren veranstaltet. Bewerbungen sind bis zum 04. Februar 2006 zu richten an das Landesgymnasium St. Afra, Herrn Dr. Werner Esser, Freiheit 13, 01662 Meißen, Tel.: 0 35 21/456 0, Fax: 0 35 21 / 456 199

Bundeswettbewerb Mathematik

Bis zum 1.3.2006 können die hand- o. maschinengeschriebenen Ergebnisse des Bundeswettbewerbs Mathematik des Vereins Bildung u. Begabung eingereicht werden. Sind min. 3 Ergebnisse korrekt, kann an der nächsten Qualifikationsrunde teilgenommen werden. Die Aufgaben entsprechen den Klassenstufen 10-13.

Hochbegabte gibt es zu Tausenden – trotzdem fehlt es an der Förderung

Auch der VDI bemerkte in seinen Nachrichten vom 25.11.05, den Überfliegern fehlen die Anlaufstellen: Der Jüngste ist fünfzehn, die anderen sind im Durchschnitt zwei Jahre älter. Gegenwärtig studieren annähernd 30 hochbegabte Schüler nebenher an der Technischen Universität Dresden, vor allem Mathematik, Physik, Informatik, E-Technik. Bei der Terminplanung, fachlichen Nachfragen und der sozialen Einbindung dieser „Schülerstudenten“ in die Universität helfen eine wissenschaftliche Hilfskraft und acht studentische Mentoren. Ähnliche Projekte gibt es in Aachen, Hannover, Kaiserslautern und Karlsruhe, aber noch längst nicht an allen ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Universitäten. Das geht aus einer bundesweiten Übersicht hervor, die die Telekom-Stiftung jüngst auf einer Expertentagung in Bonn vorstellte. Die Stiftung ist Sponsorin dieser „Schüler-Unis“ und sucht weitre Hochschulpartner. Die Gesamtzahl der Schülerstudenten an allen Hochschulen liegt bundesweit bei 750. Eine für Experten erschreckend niedrige Quote. Studiendirektor Rolf Theil vom Kölner Rhein-Gymnasium macht das an einem Rechenexempel klar: Im Einzugsgebiet der Domstadt gibt es 80 Gymnasien mit 80.000 Schülern. „Nach schulpsychologischen Untersuchungen sind mindestens 3 % und höchstens 6 % davon reif für ein Frühstudium“, urteilt Theil. 3 % bedeuten 2400 Kandidaten. „Davon versacken die meisten in der Langeweile, die unerkannten „Underachiever“ oder „Minderleister“. 1000 haben den richtigen Drive, aber nur 500 leben nahe genug an der Hochschule, die Hälfte davon zeigt sich zuerst interessiert und schließlich melden sich 100 zum Studium an“, weniger als 5 % von allen. „Hauptverantwortlich sind wir Lehrer“, bemerkt Theil selbstkritisch. „Die Professoren können die Besten bei uns ja nicht abwerben, wir müssen sie ihnen melden.“ Zwar nennen nach der Telekom-Erhebung fast alle beteiligten Universitäten Anlaufstellen und Ansprechpartner für das Frühstudium, aber nur jede zweite hat auch Kontaktpersonen auf der Schulseite. So beruht der Zugang zur Schüler-Universität weitgehend noch auf Zufall, Mundpropaganda und viel persönlicher Eigeninitiative von Interessenten. Ein weithin ungelöstes Förderproblem sind die Entfernungen. Die Telekom-Stiftung springt für Fahrtkosten ein, kann aber nicht die Zeitgrenzen überwinden. Die Universität Kaiserslautern bietet deshalb ein Grundstudium in Mathematik und Physik über Internet, für 100 Euro Studiengebühren pro Semester. Vorgeschaltet ist eine Aufnahmeprüfung für Bewerber aus ganz Deutschland. Eine Chance auch für Hochbegabte aus hochschulfernen Gegenden mit müdem Schulklima.

Fleiß schlägt Grips

Selbstbeherrschung und Selbstdisziplin sind für den schulischen Erfolg Heranwachsender wichtiger als der Intelligenzquotient. Zu diesem Schluss kommen lt. Focus zwei amerikanische Psychologen nach zwei in der neuen „Psychological Science“ veröffentlichten Studien mit mehr als 300 Jugendlichen. Je weniger impulsiv die 13- bis 14-Jährigen nach Berichten ihrer Eltern und Lehrer sowie nach den Ergebnissen einiger psychologischer Tests dabei waren, desto besser schnitten sie im nächsten Halbjahr in der Schule ab.

Unterstützung für Segeberger Schulen

Die unterstützt das schulische Angebot für Hochbegabte der Stufen 6 u. 7 im Kreis Segeberg. Durch die Übernahme der Kosten u.a. für Lehrmaterial und Lehrerhonorar wird 80 Schülern ein Enrichment ermöglicht, wie z.B. englisches Theater, Literaturformen, ein biologisch-philosophisches Forschungsprojekt und Mathematik. Zusätzlich können die Kinder einen Samstagvormittag für zwei weitere Stunden zur Schule.

Wetterbedingte Fristverlängerung für LEO

Das ursprüngliche Ende der Bewerbungsfrist für den Schuldienst bei den Schulen und den Bezirksregierungen in NRW am 29. November 2005, wurde wetterbedingt bis zum 1. Dezember 2005 verlängert. Dadurch können Bewerberinnen und Bewerber, die in den vergangenen Tagen und auch zurzeit noch ihre Online-Bewerbung (LEO) wegen des Stromausfalls nicht per E-Mail versenden und auch ihre Bewerbungsunterlagen nicht auf dem Postweg abschicken können, am Bewerbungsverfahren teilnehmen. Zum 1. Februar 2006 sollen knapp 3.000 Stellen an den Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen besetzt werden. Weiteres bei Oliver Mohr, Pressesprecher und Leiter des Pressereferates des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW.

Homeschooling

Hier ein weißer Fleck in der Bildungslandschaft, ist Homeschooling in der europäischen Nachbarschaft nicht ganz so kompliziert. Bei uns genutzt, als Alternative für hochbegabte Schulverweigerer, steigt auch die Zahl der .

Radio interaktiv

Die Sendung Als Austauschschüler im Ausland - und dann? am 29.11.05, 15.05 - 16 h, im WDR 5 informiert über die Probleme eines temporären Auslandsaufenthaltes für Schüler u. bietet die Gelegenheit sich live per Telefon zu beteiligen.

News............................. zu Hochbegabung, Begabung, Förderung u. Unterforderung von Kindern u. Jugendlichen für Lehrer, Eltern, Erzieher, Verbände u. Vereine.

Vademecum...................

Hochbegabte Kinder.......

zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch- künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig, betreffen. Ca. 3 % aller Jahrgänge sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten mit einem IQ < 130 als hochbegabt. Oft entwickeln hochbegabte Kinder Probleme in der Schule und im sozialen Umgang, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen wurden und die Kinder sich deshalb nicht frei entfalten konnten.
.......................................

Kommentare..................

Schule Universität
Lernplattform Schule Universität https://schuleu niversitaet.twoday.net/mai n
Georg (Gast) - 7. Mär, 20:16
Was soll denn die Frage,...
Was soll denn die Frage, ob das sein muss? Bei keiner...
K.H.M. (Gast) - 4. Okt, 15:19
So fällt es auf, daß...
So fällt es auf, daß es keinen Grund zur Euphorie gibt,...
K.S. (Gast) - 17. Aug, 19:57
Super, diesen Ansatz...
Super, diesen Ansatz mit den 3,75 % habe ich noch nirgends...
Mike (Gast) - 16. Aug, 23:38
Bis jetzt habe ich noch...
Bis jetzt habe ich noch nichts, aber ich hoffe noch...
apriori - 5. Jul, 13:35
Gibt es Reaktionen der...
Gibt es Reaktionen der Hochbegaben-Vereine u. Verbände...
Mike (Gast) - 5. Jul, 10:59
Lass Dir nichts aufdrängen,...
Lass Dir nichts aufdrängen, von wem auch immer. Dieser...
Eva (Gast) - 19. Mär, 21:38
Was ist passiert? Gibt...
Was ist passiert? Gibt es einen aktuellen Anlaß für...
G.B. (Gast) - 19. Mär, 15:10

....................................

Angry at the world but shy about blogging. Note to family, friends, comrades in the struggle, workmates and nice people generally: I don't intend to put anything up here that will get you in trouble. Don't panic... .....................................

In diesem Blog suchen: